[Talk-de] OSM Alpin?
Fichtennadel
soskifub at gmail.com
Mo Nov 22 07:13:21 UTC 2010
2010/11/20 Torsten Leistikow <de_muur at gmx.de>
> Fichtennadel schrieb am 20.11.2010 16:40:
> > Jein. Die Relationen werden nach aktuellem Stand für "Wanderrouten", also
> > benannte Wanderwege verwendet. Ein Weg kann auch markiert sein, ohne dass
> er
> > einen Namen trägt oder zu einer bestimmten Route (z.B. Weitwanderweg
> "01")
> > gehört.
>
> Also in dem Gebiet, in dem ich mich ab und an rumtreibe, werden alle
> markierten
> Wanderwege per Relationen erfasst (und zwar nicht nur von mir). Dabei ist
> es
> egal ob sie einen besonderen Namen haben oder sonstwie markiert sind.
> Und ich wuesste auch nicht, wie man abgrenzen sollte, ab wann markierte
> Wege als
> Routen anzusehen sind und wann nicht.
>
>
Auch eine Möglichkeit.
Ich hatte bisher die Infos auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wanderweg so interpretiert, dass die
Relation einzelne Wegteile zu einem mehr oder weniger benannten Wanderweg
zusammenfasst, z.B. so was wie "Europäischer Fernwanderweg E1" oder auch
lokales wie "Grunzenbacher Seeweg".
Worum es mir ging, war die Kennzeichnung "Ist dieser Weg markiert, ja oder
nein". Das ist meiner Ansicht nach ein Attribut der einzelnen Wegstrecke (so
wie sac_scale, surface, visibility, ...) und erfordert keine Relation, da es
ja nichts "übergreifendes" ist. Relationen sind auch recht mühsam zu
handhaben und IMHO für diesen Zweck zu aufwendig.
Aber wie auch immer, wenn es für Dich klappt, nur weiter so. Mir ist es
jedenfalls zu aufwendig, nochmal über jeden Weg eine Relation drüberzulegen,
nur weil er markiert ist.
Viele Grüße,
Georg
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de