[Talk-de] Frage an die Nutzer von Geofabrik-Extrakten
Matthias Julius
lists at julius-net.net
Fr Nov 26 10:54:20 UTC 2010
On Fri, 26 Nov 2010 01:32:45 -0800 (PST), NopMap <ekkehart at gmx.de> wrote:
> Hi!
>
>
> Matthias Julius wrote:
>>
>>
>> Zu 2. und 3.: Ich fände es deutlich besser, wenn Objekte in den
>> Extrakten
>> nicht modifiziert würden. Dann wären grenzüberschreitende Objekte eben
>> unvollständig. Eine verarbeitende Software kann das ja relativ einfach
>> selbst beschneiden. Unmodifizierte Objekte hätten aber den grossen
>> Vorteil,
>> dass sich zwei benachbarte Extrakte problemlos ohne Lücken wieder
>> zusammenfügen lassen würden.
>>
>>
>
> Da muß ich Dir widersprechen. Es ist sehr gut so, daß in den Extraktne
> keine
> ungültigen Referenzen auf nicht vorhandene Objekte enthalten sind - denn
> die
> lösen in weiterverarbeitenden Tools Fehlermeldungen aus. Ist ja auch
> richtig
> so, keine Software kann einen Verweis auf etwas das nicht da ist
> verarbeiten.
Es ist zwar schon ein paar Jahre her, aber die API hat auch mal
unvollständige Wege ausgespuckt. Die meisten map-Downloads werden wohl
unvollständige Relationen enthalten. Eine Software, die damit nicht umgehen
kann, halte ich für buggy.
>
> Im Grenzgebiet macht es nur Sinn, das nächstgrößere Extrakt zu verwenden
> und
> den gewünschten Ausschnitt selbst dort zu extrahieren. Ein
Zusammensetzen
> von OSM Files gibt immer Probleme durch Duplikate und Schneidartefakte.
Zwei Extrakte vom gleichen Planet lassen sich auch problemlos wieder
zusammensetzen - wenn die Daten nicht modifiziert worden sind.
> Bzw.
> wenn Du einen sehr ausgebufften Merge-Algorithmus dafür schreibst, kann
> der
> auch zwei "halbe" Ways wieder zum Original restaurieren. Aber alle
anderen
> Tools, die nur ein Extrakt betrachten, sehen einen konsistenten
> Datenbestand.
Das Problem ist, dass zwischen den beiden (oder mehr) Hälften eine Lücke
ist. Mit den Standardprogrammen geht das dann nicht mehr. Geordnete
Relationen kriegt man auch nicht so einfach wieder in die richtige
Reihenfolge.
Was passiert eigentlich mit Wegen, die die Grenze mehrfach kreuzen? Kriegt
dann jedes Fragment eine eigene ID? Man kann ja nicht einfach nur die
Knoten weglassen, die ausserhalb der Grenze liegen.
Matthias
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de