[Talk-de] Farmland
M∡rtin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
Do Okt 7 17:02:04 UTC 2010
Am 7. Oktober 2010 13:28 schrieb minze <my-email-confirmation at online.de>:
>> eher nicht. Ist ein Randfall, da mit Schafen ja gerade die Flächen
>> bewirtschaftet werden können, die eigentlich gar keine
>> landwirtschaftlichen Flächen sind. Von daher würde ich kein farmland
>> setzen.
> nein, Heide (die wir jetzt meinen) ist Farmland.
> Diese Heide wird durch Mahd, Brand, gezielte Beweidung erhalten. Ertrag ist
> Wolle, Fleisch, ... . Es handelt sich hier um eine extensive _Landwirtschaft_.
extensive Landwirtschaft stimme ich zu. Mahd, Brand ist teilweise
schon schwieriger. Wenn ich z.B. an die größtenteils kargen Böden der
schwäbischen Alb denke, da ist wegen der steilen Hänge an Mahd oft
nicht zu denken (Sensenmahd gibts in Deutschland nicht mehr, zumindest
nicht bei Vollerwerbslandwirten). Brand ist doch teilweise auch
verboten, oder täusche ich mich da? Soweit ich weiss, wird das
eigentlich nur noch in den Tropen gemacht, allerdings nicht mit dem
Ziel, Heiden zu erhalten.
> Heiden werden in Mitteleuropa aus historisch-pädagogischen Gründen
> gepflegt/erhalten.
genau, es ist Landschaftspflege.
> In anderen Regionen der Welt gibt es Heiden, von denen
> Familien leben. Es ist auch wünschenswert, solche Lebensräume zu erhalten, da
> sehr artenreich.
> Daher farmland=heath. Dem gegenüber natural=heath (siehe thread oben)
natural wären dann Naturschutzgebiete, wo die Nutzung verboten ist,
oder wie grenzst Du das ab?
> - ähnlich der Unterscheidung landuse=forest vsv. natural=wood.
> - und ggf. auch farmland=meadow vsv. natural=meadow (Salzwiese, ...)
> Ich würde das dann so sehen:
>
> Einjähriges (vegetables (Aubergine, ...) corn (Mais, ...),
> animal_food (Gras, Mais, ...), energie (Raps, Mais...) )
> landuse=farmland
> farmland=field (für Feldfrüchte)
> product=vegetables
> crop=tomatos
hört sich nicht schlecht an (abgesehen von "tomatoes"). Anstatt
"product" wird hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:landuse%3Dorchard "produce"
vorgeschlagen, das ist allerdings noch nicht weiter ausgestaltet. Es
als Grobeinteilung zu verwenden, wie von Dir vorgeschlagen, finde ich
gut. Den Wert von crop könnte man auch lateinisch eintragen, so dass
es eindeutiger wird (vgl. natural=tree).
> Wiesen, Grünland
> landuse=farmland
> farmland=meadow (für Wiese, nicht beweidet)
Prinzipiell läuft das halt auf eine komplette Neuregelung hinaus, da
für Wiesen bisher landuse=meadow dokumentiert und im Einsatz ist. Im
Prinzip ist das aber eine Untergruppe von farmland, da stimme ich auch
zu. Inwieweit hier Akzeptanz besteht, das zu ändern, müsste man mal
vorhorchen.
> Weide, Grünland
> landuse=farmland
> farmland=grass (oder -land? für nichtholziges Weideland oder allg. Grünland)
m.E. lieber grassland oder gleich das bereits eingeführte "pasture".
> animal=horse (beweidet)
zur Beweidung finde ich das nicht aussagekräftig genug, könnte auch
ein Megastall sein.
> Heide, mit Schafen
> landuse=farmland
> farmland=heath (für Heide, also Zwergsträucher)
> animal=sheep (beweidet)
Heide ist bisher als natural=heath dokumentiert, unabhängig von ggf.
bestehender extensiver Bewirtschaftung. Wie wäre es mit natural=heath
anstatt dem landuse=farmland (welches man dann für intensive Flächen
reservieren würde wie bisher)?
> Waldweide
> landuse=forest
> farmland=forest (ggf., ?)
> animal=cattle (beweidet)
oder farmland=pasture statt forest?
> Wichtig/Frage wäre,
> ob die Legenden (wenns eine Übereinkunft gibt) entsprechend verbessert wird -
> schnell & in allen Sprachen!! und
> ob diese Tagges dann auch gerendert/angezeigt werden!
das kann man alles richten, die Frage ist zunächst mal, ob man
international Akzeptanz für so eine große Neustrukturierung gewinnen
kann. Dafür müsste man zunächst mal darlegen, warum das bisherige
Schema nicht ausreicht und nicht erweitert werden kann.
Im Zuge einer großen Überarbeitung sollte man versuchen, auch anderswo
übliche Anbauarten, Flächentypen etc. einzuschließen (indem man
international um Beispiele bittet, was es gibt und was bisher noch
nicht geeignet getaggt werden kann).
Ich würde einen neuen Hauptkey landcover einführen, um erstmal
Klarheit zu haben, was in landuse gehört, und was nicht. Z.B.
landcover=tree anstatt landuse=forest für Miniflächen, die man nie und
nimmer als Wald bezeichnen würde. Damit würden sich auch die teils
philosophischen Diskussionen erübrigen, ob eine Fläche jetzt natürlich
ist oder nicht. landcover=sand könnte man viel universeller einsetzen
als natural=beach (oder war das landuse?). Überlappende Flächen dürfte
es nicht (bzw. nur in Ausnahmefällen wie Kragung oder Plattformen)
geben.
> Eine korrekte eindeutigen Legende ist eh das A & O einer Karte.
> (z.B. das Straßen-Banquette und landuse=grass: "For grassland" - und?? oder
> landuse=farmland: "Veralteter Tag für landwirtschaftlich genutzte Flächen ..."
> ?? zu farmland siehe die engl. wiki ... leitet auf "farm").)
ja, auch das könnte man dann viel besser darstellen: landuse=highway,
landcover=grass
Gruß Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de