[Talk-de] OSM quo vadis
Frederik Ramm
frederik at remote.org
So Okt 17 11:43:08 UTC 2010
Hallo,
On 10/17/2010 01:11 PM, Stefan Sandrock wrote:
> Wenn dem so wäre, dass deine unten aufgeführten Ziele die Ziele des
> Projekts wären, würde es ja bedeuten, dass die unzähligen Mapper auf der
> Welt für solche "Datensammlungen" arbeiten, biken, am Rechner sitzen und
> und, aber davon nichts haben. Dem widerspreche ich.
Dem wuerde ich auch widersprechen! Das waere der Fall, wenn wir ein
Projekt mit einer Sackgassenlizenz wie Google Map Maker waeren - ihr
duerft fuer uns arbeiten, aber die Daten, die ihr erarbeitet, kriegt ihr
nicht wieder raus.
Stattdessen arbeiten wir alle zusammen an einem umfassenden Datensatz,
der nachher jedem von uns zu gleichen Bedingungen zur Verfuegung steht.
*Natuerlich* gibt es Leute, die aus unseren freien Daten nicht bloss
fuer sich selber eine gute Garminkarte machen, sondern die auch
veroeffentlichen. Wuerde ich doch auch machen, wenn ich die ganze Arbeit
investiert haette.
Alles was ich sage, ist, dass die Anwendungsseite nicht zu den
Kernaufgaben des Projekts gehoert. Das sollte eigentlich offensichtlich
sein. Wenn wir den zentralen Datenbankserver nicht mehr betreiben
koennten, dann kann OSM nicht weiter gehen. Da kann nicht mal eben ein
Student kommen und einen hilfsweise aufsetzen oder so. - Aber eine
Garminkarte aus unseren Daten zu machen, dazu braucht es keine
zentralen, vom Projekt zur Verfuegung gestellten Ressourcen. Das ist,
wie gesagt, keine KERNaufgabe von OpenStreetMap. Die Kernaufgabe von OSM
ist, den Boden dafuer zu bereiten, dass andere sowas leicht machen
koennen. Die Kernaufgabe von OpenStreetMap ist nicht, Garminkarten zum
Download bereitzustellen. (Und das machen wir auch gar nicht.)
Bye
Frederik
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de