[Talk-de] OSM quo vadis

Peter Wendorff wendorff at uni-paderborn.de
Di Okt 19 15:49:16 UTC 2010


  On 19.10.2010 17:06, Peter Körner wrote:
> Am 17.10.2010 15:56, schrieb Peter Wendorff:
>> Warum zeigt die Projekt-Webseite eine - wie wir momentan feststellen -
>> vielleicht suboptimale Karte, nutzt aber den ganzen schönen Raum nicht
>> aus, um mehr vom Potential zu zeigen?
>> Warum ist osm.org nicht eine Art "App-Store" (um die Marketingbegriffe
>> angebissenen Obstes zu bemühen), kombiniert mit einer Möglichkeit, durch
>> verschiedene Karten zu schalten?
>
> Ich stimme dir voll zu und kann mit das super Vorstellen. Es gibt drei 
> Blöcke auf der Seite, horizontal angeordnet, alle gleich breit:
>  - Mapper
>  - Daten
>  - Anwendungen
+1
>
> Jeder Block hat oben und unten eine Pfeil-Leiste mit der man zum 
> nächsten Inhalt blättern kann.
+1
> Im Block "Mapper" werden verschiedene Arten, Daten zu erfassen 
> vorgestellt
>  - Auf dem Rad
>  - Mit der Kamera
>  - Mit Block und Stift
>  - Zu Fuß
>  - In der Bahn
>  - Beim Geocachen
+0.5
Da bin ich noch nicht so ganz überzeugt, da es sich wieder nur an 
absolute Neulinge richtet. Sicher richtig und wichtig, aber vielleicht 
nicht nur?
Hab grad keine konkrete, mich selbst völlig überzeugende Idee, aber ich 
würde z.B. mit aufnehmen (teilweise nur für eingeloggte User):
- Mappertreffen in meiner Nähe (die "Nähe" ergibt sich beim erfolgten 
Login und optional über die Freigabe für Geolocation-API (falls das 
gewünscht und möglich ist; bisher ist das auf osm.org nicht genutzt)
- Meine aktuellen Nachrichten, Bearbeitungen im beobachteten Raum etc. 
als Meldungsliste
> Im Block "Daten" werden verschiedene Ansichten auf unsere Daten 
> angezeigt:
>  - die GPX-Traces
>  - eine Wireframe-Ansicht
>  - Aktuelle Statistiken
Ich würde diesen Block eher dahingehend aufbauen, dass die Frage "was 
kann ich damit machen?" beantwortet wird.
Also:
- "mach deine eigene Karte (link zu karten-tool)",
- "befreie dein Navi (link zu Garmin-etc-Karten)",
-"zeige deine Karte auf deiner Webseite an (link zu OpenLayers-Einführung)"
- ?
>
> Im Block "Anwendungen" werden coole Anwendungen vorgestellt
>  - Die Autofahrer-Karte
>  - Die Radfahrer-Karte
>  - Mobile Anwendungen
>  - OSB
>  - ...
+1
> Wenn die Maus nicht innerhalb eines Blockes ist, wechseln diese alle 5 
> Sekunden den Inhalt. 
-1
Das halte ich für keine gute Idee.
Ich würde die Startinhalte der einzelnen Blöcke zufällig machen und die 
Pfeile anbieten.
Das automatische Wechseln führt uns zurück in die Zeit animierter GIFs; 
alles bewegt sich und lenkt den Nutzer ab.
Last auf Server(?) und Client steigt, einen wirklichen Mehrwert gibt es 
IMHO dadurch nicht.
> Mit den Pfeilen kann man zwischen den Inhalten hin- und her schalten.
+1
> Jedes Thema wird mit einem großen Bild und einem kleinen Teaser 
> beschrieben und sind anklickbar. Der Link führt ins Wiki, Die 
> einzelnen Blöcke werden aus Wiki-Seiten generiert, die in 
> entsprechenden Kategorien sind, damit kann jeder eigene Inhalte darin 
> unterbringen (Auf die eigene Projektseite das entsprechende Template 
> einbinden und los gehts)
+1
> Die Karte ist nur eine Anwendung von vielen. Für die Mapper ist die 
> Karte direkt über eine Subdomain (maps.openstreetmap.org) erreichbar.
+1
Der Karte würde ich außerdem noch einfache Marker spendieren, und einen 
Link zur Karte selbst auf diese dreigeteilte Webseite packen, der die 
Karte "maximiert".
>
> Lg, Peter
>
Ebenso :D




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de