[Talk-de] OSM quo vadis

Frederik Ramm frederik at remote.org
Mi Okt 20 11:19:09 UTC 2010


Hallo,

On 10/20/10 13:00, Markus wrote:
> Ich würde die Daten eher "Basis" nennen.
> *Kern* unseres Projektes ist die *Idee einer freien Weltkarte*.
> Und natürlich die Community, die diese Idee umsetzt, die dafür
> erforderlichen Daten sammelt

ja

und daraus die Weltkarte erstellt.

nein.

> _Startseite_
> Weltkarte (mit Link zum Portal)

> _Portal_
> Ansprechende übersichtliche informative Seite mit Zugang zu all den
> vielfältigen Inhalten, die hier im Thread bisher angeregt wurden.

Umgekehrt - Startseite unseres Projektes sollte nicht die Karte sein, 
sondern das, was Du "Portal" nennst. "Die Karte" ist ja nur ein Beispiel 
dafuer, was man mit unseren Daten machen kann, und nicht unser Ziel oder 
Ergebnis. Langfristig, wenn es viele andere Seiten wie opencyclemap.org 
usw. gibt, die schoene Karten aus unseren Daten machen, kann die Karte 
von openstreetmap.org auch ganz weg.

> Aber wir dürfen sie nicht als Konkurrenz zur Karte aufbauen.
> Denn der Besucher sieht in OSM die freie Weltkarte:
> die Visualisierung der von uns gesammelten Geo-Daten,

Dann muessen wir den Besucher umerziehen. Eine kostenlose Weltkarte 
bekommt er bei Google. Der Unterschied zwischen der freien und 
kostenlosen Karte laesst sich nicht anhand eines Kartenbilds erklaeren.

Es ist in meinen Augen nicht akzeptabel, die Richtung des Projekts durch 
das zu definieren, was ein uninformierter Besucher sich eventuell unter 
dem Projekt vorstellt. Wenn das stimmt, was Du sagst ("der Besucher 
sieht in OSM ... die Visualisierung der Geodaten"), dann liegt der 
Besucher falsch, und wir muessen uns bemuehen, ihn aufzuklaeren, anstatt 
einfach aufzugeben und den Versuch zu unternehmen, ihm das zu liefern, 
was er sich vorgestellt hat.

Bye
Frederik




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de