[Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

Kolossos tim.alder at s2002.tu-chemnitz.de
Mi Okt 20 19:27:15 UTC 2010


Du darfst gerne deine Kritik vorbringen:
bei mir klappt das Beispiel in Paderborn, gebt dem System einfach noch ein bißchen Zeit,
Ihr habt es bei der Wikipedia nicht mit einem einzigen Server zu tuen. Da entstehen manchmal komische Effekte.

zu 1. Ich fand es eine clevere Idee sich auf z12 festzulegen, da man so nur diesem Zoomlevel unbedingt vorhalten muß,
aber das passe ich wohl noch an. ISt aber auch nicht trivial da der Zoomlevel nicht bei den Koordinaten direkt erfasst ist,
sondern aus dem Typ hergeleitet wird.

zu 2. Über die Wikipedia-POIs kann man gerne streiten, Ziel war es, möglichst alle Sprachen zu erfassen und da wird es dann für einen
Einzelnen schwierig die Kategorien/Unterkategorien zu mergen und auszuwerten.

zu 3. http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:OpenStreetMap#Basis-Layer
      Der Standard-OSM-Layer wird auf dem Toolserver gerendert. Wer es minuten-aktuell haben will kann auf osm.org umschalten. Wir halten uns auch das
      Recht vor in der Wikipedia mal Karten ohne Wertstoff-Sammeltonnen und dergleichen anzuzeigen.
      "Germany" ist vielleicht der etwas unpassende Name für einen deutschen Farbstil.
zu 4. Sicherlich kann man später auch mal eine Lokalisierung vornehmen.

Grüße Kolossos


Peter Wendorff schrieb:
>  Hi.
> Darf ich trotz ablauf der geschlossenen Betaphase für 
> Wikipedia-Mitglieder noch Kritik äußern? ;)
> 
> Der Artikel von Paderborn zeigt in der Karte unter anderem am 
> Paderborner Bahnhof einen Marker für den Nahverkehrsverbund 
> Paderborn/Höxter.
> Darüber kann ich auf die dazu passende Website 
> http://de.wikipedia.org/wiki/Nahverkehrsverbund_Paderborn-H%C3%B6xter 
> springen,
> hier fehlt aber der Link zur Karte (am Browsercache kann es nicht liegen).
> 
> Ein paar Kritikpunkte hätte ich außerdem noch:
> 1) Zoomlevel: Deutschland im gleichen Zoomlevel wie die Universität 
> Paderborn - Uni Paderborn verschwindet in zig Markern des Stadtgebiets, 
> von Deutschland sieht man die Umgebung von Niederdorla, aber sonst 
> nichts. Ich denke, hier sollte man noch irgendwie dran drehen
> 2) Marker-Masse: Zu viele Marker verdecken die Karte. Hier wäre 
> Clustering oder dynamische Layer mit aufteilung in Kategorien (z.B. nach 
> wikipedia-Kategorien) vielleicht nicht schlecht.
> 3) die Layer-Liste zeigt "osm.org" und "osm.org mapnik" an - kann es 
> sein, dass hier ein Fehler unterlaufen ist, und das zweite Osmarender 
> sein sollte oder so? Was heißt "Germany" in der Liste?
> 4) Übersetzung der OpenLayers-Texte analog zum Rest von wikipedia wär 
> nicht schlecht :D
> 
> Gruß
> Peter
> 
> On 20.10.2010 20:05, Kolossos wrote:
>> Hallo,
>> wir haben mal die OSM-Karten in der deutschsprachigen Wikipedia 
>> aktiviert.
>> Bei jedem Artikel, der eine Koordinate hat, gibt es jetzt dahinter 
>> einen Link "Karte".
>> Dieser Link öffnet eine Karte innerhalb des Artikels, welche mit 
>> Markern versehen zu weiteren Artikeln führt.
>>
>> Mehr zu der eingebetteten Karte unter: 
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:OpenStreetMap
>>
>> Grüße Kolossos & Peter Körner
>>
>>
>> _______________________________________________
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de at openstreetmap.org
>> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>>





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de