[Talk-de] Portal Vorschlag (Was: Re: OSM quo vadis)
Peter Wendorff
wendorff at uni-paderborn.de
So Okt 24 11:26:45 UTC 2010
Sehr schön, danke.
Trotzdem einige Feinheiten, die ich persönlich noch verbessern würde,
und die ich deshalb in die Diskussion werfen möchte.
1) Ich hab hier ein Ubuntu mit 'ner vertikalen Auflösung von 768 Pixel.
mit Standard-Firefox (Statusleiste, Adressleiste und Tabs) und den
beiden Leisten des Betriebssystems wird etwa ein Drittel des Entwurfs am
oberen Rand verschenkt.
Ich würde die breite graue Box (OpenStreetMap ist die Wikipedia der
Geodaten. Menschen wie du und ich erstellen eine freie Weltkarte. /Neu
hier?/ Im Wiki gibt es weitere Informationen über OpenStreetMap
<http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Newbie>.) hochziehen, entweder
zwischen Überschrift und Menülinks oder das etwas zusammenrücken.
2) Ich will Javascript nicht zur Pflicht auf der Startseite machen (das
nur, um den JS-Ablehnenden zuvorzukommen). Ich würde aber die Auswahl
wie vorher schon vorgeschlagen wieder einbauen, und in der linken Box
mehrere Beispiele zur Auswahl geben, jeweils mit Bild und Link. Das kann
auch als alternative Auswahlliste zu der Seite "andere empfohlene
Karten" dienen.
3) das Bild in der dritten Box find ich blöd - besser vielleicht einfach
schöne Bilder von Mappertreffen und Mappern bei der "Arbeit"? Sichtbar
werden sollten Spaß und Gemeinschaft - das fehlt mir in dem Bild
irgendwie noch.
4) Die Sprach/Länderauswahl passt zumindest bei mir wunderbar noch oben
in die Linkliste (neben "registrieren") und wäre damit nicht nach unten
noch ein zusätzlicher Block, der auf der ersten Bildschirmseite
teilweise fehlt.
5) das Mapnik-Kartenbild ist zwar teilweise gerade dadurch in der Kritik
- aber ich würde (ohne das von vorneherein für besser zu erachten)
vielleicht mal damit spielen, eine Karte als Hintergrundbild
einzusetzen; mit ganz leicht transparenten Blöcken darüber.
Trotzdem: sehr schön soweit!
Gruß
Peter
Am 24.10.2010 12:35, schrieb Sebastian Hohmann:
> Am 23.10.2010 20:10, schrieb Guenther Meyer:
>> Deshalb braucht es eine Portalseite, die eben KEINE grosse Slippymap
>> direkt
>> zeigt; denn das weckt bei den Usern falsche Erwartungen.
>>
>
> Analog zu den vorherigen Vorschlägen[1][2] habe ich mal eine
> Portalseite gebastelt:
>
> http://osmtools.de/portal/
>
> Wie unschwer zu erkennen ist, habe ich mir die drei Spalten
> abgeschaut, aber den Inhalt etwas verändert. Kommentare dazu:
>
> Hauptseite:
> - Kurze Beschreibung des Projektes mit Link auf Anfängerseite im Wiki
> - Kartennutzung für Endanwender (primär, also erster Kasten), Infos
> für interessierte Nutzer der Daten, Infos für potentielle Mitarbeiter
> oder Unterstützer
> - Der Text soll klarmachen, dass viele Anwendungen rund um OSM
> existieren und nicht nur die eine Mapnik-Karte (und OSM hauptsächlich
> die Daten liefert)
> - Schneller Zugriff auf "unsere" Karte, aber auch auf andere Karten,
> deshalb im ersten Kasten unten zwei Links abgesetzt vom Text für
> schnellen Zugriff
> - Nur ein Menu (zwei Menus wie in Vorschlag [2] finde ich
> unübersichtlich, da man erst analysieren muss wo was verlinkt ist)
> - Zu "Mitmachen" gibt es bestimmt noch ein besseres Bild
>
> Empfohlene Karten und Anwendungen:
> - Ähnlich wie das "Schaufenster" auf openstreetmap.de (auch einiges
> davon abgeschaut)
> - Oben direkt Link auf die ausführliche Wiki-Seite, da hier natürlich
> nur eine kleine Auswahl der Karten gezeigt werden kann
> - Kleiner Ausschnitt der Karte, der einen Ausblick auf den Kartenstil
> gibt, mit kurzer Beschreibung, damit die Anwender einen Eindruck der
> Karten bekommen
> - Mit Überschriften der einzelnen Karten für bessere Übersicht und
> schnelleres Auffinden der gewünschten Karte
> - Einteilung und Inhalt ist natürlich erstmal beispielhaft, sollte
> aber schonmal die richtige Richtung sein
>
> Karte
> - Die Karte ist im Vollbild, bis auf die Suchleiste oben (und dem Link
> zurück zum Portal), somit hat man dank des Portals ohne Karte mehr
> Platz für die Karte auf der eigentlichen Kartenseite
> - Die Suchleiste sollte auch auf kleineren Bildschirmen somit ohne
> Scrollen zu erreichen sein
> - Links auf osm.org mit Permalink-Parametern könnten direkt auf die
> Karte umgeleitet werden, damit die Links gültig bleiben
>
> Das das Thema hier aufgekommen ist, habe ich die Seite erstmal auf
> deutsch gemacht, natürlich müsste man das dann entsprechend
> lokalisieren, so wie es auch jetzt schon auf osm.org der Fall ist.
>
> Gruß
>
> [1] http://www.remote.org/frederik/tmp/osm3col/
> [2]
> http://svn.toolserver.org/svnroot/mazder/osm-portal-layout/Vorschlag%20-%20OSM-Startseite%20-%20Portal.png
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de