[Talk-de] ***SPAM(-1.4)*** Re: Portal Vorschlag (Was: Re: OSM quo vadis)
Peter Wendorff
wendorff at uni-paderborn.de
So Okt 24 17:44:39 UTC 2010
Am 24.10.2010 17:50, schrieb Sebastian Hohmann:
> Das ist ziemlich weit auseinander, das ist richtig. Ich habe mal das
> Logo etwas kleiner gemacht und die Elemente etwas näher
> zusammengeschoben: http://osmtools.de/portal2/ (zum Vergleich auf
> einer seperaten Seite)
>
> Findest du es so besser?
ja
>> 2) Ich will Javascript nicht zur Pflicht auf der Startseite machen (das
>> nur, um den JS-Ablehnenden zuvorzukommen). Ich würde aber die Auswahl
>> wie vorher schon vorgeschlagen wieder einbauen, und in der linken Box
>> mehrere Beispiele zur Auswahl geben, jeweils mit Bild und Link. Das kann
>> auch als alternative Auswahlliste zu der Seite "andere empfohlene
>> Karten" dienen.
> Als ich damit angefangen habe, wollte ich das auch erst so machen.
> Dann aber habe ich gemerkt, dass es (zumindest meinem Empfinden nach)
> durch das JavaScript nur komplizierter wird.
>
> So wie es jetzt ist, kommt man mit einem Klick zu einer Übersicht von
> Karten, die man einfach durchscrollen kann.
>
> Mit dem JavaScript (zumindest sofern ich die Idee richtig verstanden
> habe), müsste man sich einzeln durch die Beispiele klicken. Das finde
> ich als Benutzer aufwändiger und nerviger, ganz unabhängig davon, ob
> ich JavaScript mag oder nicht.
>
> Falls ich da etwas falsch verstanden haben sollte, wäre es nett wenn
> du es nochmal erklären könntest.
Ich würde halt beides anbieten.
Die Übersichtsseite extra per Link erreichbar, aber eben auch das
schnelle Durchschalten (mit JS-Unterstützung).
Ersteres ist das nähere damit-beschäftigen, letzteres eher das
"durchzappen".
Links und rechts vom Bild würde ich einfach schmale Pfeile/Dreiecke
einfügen, die als Buttons für's "zappen" dienen.
>> 4) Die Sprach/Länderauswahl passt zumindest bei mir wunderbar noch oben
>> in die Linkliste (neben "registrieren") und wäre damit nicht nach unten
>> noch ein zusätzlicher Block, der auf der ersten Bildschirmseite
>> teilweise fehlt.
>>
> Aber höchstens ohne beschreibenden Text davor? Jedenfalls finde ich es
> unten garnicht so schlecht. Zum einen wird es oben dann eher voll,
> etwas Luft zum Atmen finde ich nicht verkehrt. Zum anderen leuchtet es
> für mich auch ein, erst die "international" gültigen Informationen zu
> lesen, bevor man dann auf eine Länderseite wechselt. Andererseits ist
> es natürlich nicht auszuschließen, dass es da unten übersehen wird.
Gut - hier kommt es jetzt darauf an, was da verlinkt wird. Momentan ist
der Link ja noch tot dabei.
Ich hatte das eher als "Sprachversion der Seite" interpretiert.
>> 5) das Mapnik-Kartenbild ist zwar teilweise gerade dadurch in der Kritik
>> - aber ich würde (ohne das von vorneherein für besser zu erachten)
>> vielleicht mal damit spielen, eine Karte als Hintergrundbild
>> einzusetzen; mit ganz leicht transparenten Blöcken darüber.
>>
>
> Meinst du als Hintergrund der ganzen Seite, oder nur der Boxen in der
> Mitte?
Wie gesagt - ich würd es ausprobieren.
Meine erste idee war, es nur als Hintergrund der Boxen einzusetzen, aber
da stört es vermutlich eher, weil es die Informationen verdeckt. Deshalb
würde ich es als Hintergrund der ganzen Seite ausprobieren.
Das hab ich grade mal gemacht, aber das wird bei meinem
Beispiel-Kartenausschnitt zu unruhig.
Wenn man den sorgfältig auswählt, finde ich das von der Aussagekraft
aber immer noch eine gute Idee. Das Bild in meinem Beispiel ist 'ne
Standard-Mapnik-Karte von vor ca 6 Wochen, aus den tiles zusammengesetzt
und jetzt für die Webseite etwas aufgehellt mit Gimp. Da ich etwas hin-
und herprobiert habe, kann ich keine genauen Werte nennen.
Aktuelle Größe des Hintergrundbildes: 371,9kB bei einer Auflösung von
2304x1792. Dabei hab ich nicht mehr getan, außer das PNG auf indizierte
Farben umzustellen; lässt sich sicherlich auch noch weiter optimieren.
Das sollte aber mit einem "finalen" Kartenausschnitt gemacht werden,
denke ich.
Ich hab außerdem mal Buttons für das "zappen" der Kartenansicht
"skizziert"; ich würde hoch gestreckte dreiecke als Grafiken hier nutzen.
Eine funktionsfähige Implementierung würde diese nur anzeigen, wenn sie
auch aktiv sind (=> Erzeugung durch javascript)
Das ganze ist zu sehen unter http://jugglingsource.de/osm/portal.html
>
> Gruß
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de