[Talk-de] OSM quo vadis

M∡rtin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
So Okt 24 18:28:37 UTC 2010


Am 24. Oktober 2010 15:25 schrieb Frederik Ramm <frederik at remote.org>:
> Aber wir sind keine Web-Karten-Gestaltungs-Agentur.


das stimmt zwar, aber es erfordert schon ein bisschen tiefere Einsicht
ins OSM-Tagging, um aus den Daten ein gutes Rendering zu erzeugen, von
daher sind wir m.E. nicht die falschen, um da Beispiele zu geben.

Man sollte das trennen: einerseits was der erste Eindruck sein soll,
wenn man openstreetmap.org ansteuert, und auf der anderen Seite stehen
Darstellungen von OSM-Daten m.E. gerne auch im Projekt und auf
entsprechenden Seiten

- maps
(Mapnik, t at h aber m.E. auch projektnahe Dinge wie Maposmatic, div.
Cyclemaps, Topo- und special Interest-karten (ÖPNV, Piste, ...),
div. garmin/mkgmap


- routing
ORS
mapquest
...

- daten
planet
extrakte
gps-tracks
tagwatch/info/OSMdoc(?)
OWL (openstreetmapwatchlist)
owl (linkedgeodata.org etc.)
nominatim
...

-tools


alle Beispiellisten natürlich unvollständig. OSB, getright und die
anderen Fehlersuchskarten (und auch dyn. overlays wie maxspeed,
maxweight, width, tmc, ...), Hillshading und contours, alles auf die
Karte (mit hierarchischem pulldown-menue, 2 Stufen, zur Auswahl)

also eher ein Plädoyer für die alles-Karte, aber nicht unbedingt auf
der Startseite.

Gruß Martin




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de