[Talk-de] Schlechtest Wertung für OSM im Kartenvergleich
Wolfgang
wolfgang at ivkasogis.de
Di Okt 26 07:19:14 UTC 2010
Hallo,
Am Dienstag 26 Oktober 2010 08:34:04 schrieb Thomas Reincke:
>
> Die Meinung, das die "Generalkarte" das beste Kartenbild aller
> (gedruckten) Karten hat teile ich.
+1
>
> Es sollte doch (technisch) kaum Problem sein, ein ähnliches Style für
> Mapnik zu generieren. Rechtlich schon eher.
-1
Das Problem fängt schon bei der optischen Schnittstelle an, das ist hier auch
schon mal geschrieben worden. Auf Papier hat man eine Auflösung von min. 300
dpi, bei den gedruckten Karten wahrscheinlich noch wesentlich mehr. Eine
Online-Karte muss mit der Bildschirmauflösung zurechtkommen, und die liegt
zwischen ~60 - 120 dpi, wobei die schlechteste die Grenzen vorgibt.
>
> Und die Diskussion, daß die Namen große Orte die kleinerer überdecken
> sollen und nicht umgekehrt hatten wir ja schon mal. Man könnte dem
> "place"-Tag ein inhabitant-Tag beiseite stellen und müsste Renderer
> sowie ggf. Layout ein wenig anpassen. Vielleicht schafft man es sogar,
> die Einwohner direkt aus Wikipedia zu holen...
Das alleine als Kriterium reicht nicht. Hinzu kommt Nähe größerer Städte,
überregionale Bedeutung, Verkehrsbedeutung... Hatten wir auch schon. In einer
gedruckten Karte sitzen die Kartografen über solchen Erwägungen 2 Jahre, bei
Mapnik soll das ganze in Sekunden automatisch passieren.
>
> Was mich an Mapnik stört, ist das ineinanderlaufen unterschiedlicher
> paralleler Linienelemente.
>
> > http://www.openstreetmap.org/?lat=50.64401&lon=6.47794&zoom=16&layers=M
>
> Hier z.B. Straße und Eisenbahn.
Ein typisches Problem daraus, dass im kleineren Maßstab die Objekte zu dicht
zusammen rücken können. Der Kartograph wird in dem Moment beginnen, die
Objekte von ihrer "richtigen" Position zu einer "schönen" Position zu
schieben, d.h. er greift schöpferisch in die Karte ein und stellt die Karte
falsch, aber für den Menschen gut lesbar dar.
Das gleiche ergibt sich, wenn von einer Hauptstraße 2 Nebenstraßen zu beiden
Seiten abgehen, aber die Abzweigungen einen Abstand zueinander von 20 m haben.
Korrekt dargestellt hätten die Abzweigungen 20/200000 = 0,1 mm Abstand auf der
Generalkarte. Der Kartograf wird den Abstand aber auf das zehnfache erhöhen,
und der Autofahrer freut sich, wenn der Beifahrer sagt "Kurz hinter der linken
Einmündung nach rechts abbiegen".
Ein weiterer Unterschied ist, dass in einer digitalen Karte Einzelheiten in
diesem Maßstab problemlos weggelassen werden können, weil ein Zoom möglich ist
und dann diese Einzelheiten erscheinen, während die Papierkarte endgültig
entscheiden muss, ob etwas weggelassen wird oder nicht.
Der Artikel ist im großen und ganzen von keiner Sachkenntnis getrübt.
Vielleicht hätte er mal jemanden fragen sollen, der sich damit auskennt.
;-)
Gruß, Wolfgang
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de