[Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltestellen?

André Joost andre+joost at nurfuerspam.de
Di Okt 26 10:13:04 UTC 2010


Am 26.10.10 10:54, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

>
>> Man findet in der Relation
>> "ref=13" oder "ref=Linie 13" oder "ref=line 13"
>

>
>> "name=Linie 13" oder "name=VVSL Line 13" oder "name=VVSL bus route 13"
>
>
> dito, ob das jetzt ein ref oder ein Name ist kann man sich überlegen,
> name ist nicht komplett falsch m.E.

ref ist das, was in der ÖPNV-Karte als Liniennummer gerendert wird, name 
(wenn nicht vorhanden: ref) ist das, was man im Relationseditor sieht. 
Deshalb schreibe ich immer name="Bus Nr Ziel", damit die Relation 
eindeutig unterscheidbar ist. Wenn es mehrere Linienwege zum gleichen 
Ziel gibt, muß man eben noch eine  Zusatz "über ..." oder "A-B" hinzufügen.

Oxomoa war hier der Ansicht, name wäre überflüssig. Das halte ich aber 
für wenig sinnvoll, wen man dann fünf mal Route("450") im 
Relationseditor sieht, und erstmal durchsuchen muß, welche nun die 
richtige ist. Natürlich könnte man auch josm beibringen, bei route=bus 
und fehlendem name sich was aus ref+to zusammenzubasteln.

> wie oben geschrieben, wenn Dir sowas auffällt kannst Du es ja
> normalisieren, im "to" sollte m.E. der Name stehen, der auch für die
> Endhaltestelle eingetragen ist.

Ich würde eher das nehmen, was vorne auf dem Bus steht, also Name des 
Ortes/Vorortes.

>
>> Ich vermisse außerdem ein
>> Tag zur Fahrthäufigkeit im Vorschlag. Ich setze
>> frequency=3/day oder
>> frequency=84/day
>> damit man seltene Überlandbusse vom Stadtverkehr im 10min Takt
>> unterscheiden kann.
>
>
> ja, finde ich sinnvoll, evtl. könnte man das auch aufteilen in 2
> (tag/nacht) oder 4 (morgens, mittags, abends, nachts) oder 3
> (Stoßzeiten/dazwischen/nachts) Gruppen.
>

Das artet dann in sowas aus:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/290027
Viel Spaß beim nächsten Fahrplanwechsel ;-)

Gruß,
André Joost








Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de