[Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3
Frederik Ramm
frederik at remote.org
Fr Apr 29 21:31:03 UTC 2011
Hallo,
Felix Hartmann wrote:
>> Das ist leider nicht besonders hilfreich. Ich denke, der Fall
>> Garmin-Karte muss da noch genauer diskutiert werden. Ich neige
>> eigentlich eher zu der Interpretation, das eine Garmin-Karte keine
>> Datenbank im Sinne der ODbL ist.
> Es geht hier aber um viel mehr, als nur Garmin Karten. Wenn es keine
> Datenbank ist, bedeutet dass, auf allen GPS/Smartphones etc. können
> kostenpflichtige, und nicht weiterbreitbare Vektorkarten angeboten
> werden.
Hm, das ist aber nach meiner Interpretation nicht davon abhaengig, ob es
sich um eine Datenbank handelt oder nicht. Denn selbst wenn es eine
Datenbank ist, dann erlaubt die ODbL dennoch, dass der Hersteller diese
Datenbank in einer speziellen, technisch geschuetzten Version vertreibt
(z.B. ein verschluesseltes Kartenformat fuer mobile Geraete), wenn er
parallel die Daten auch in einem frei lesbaren Format anbietet (siehe
Abschnitt 4.7.b der ODbL).
Das bedeutet, dass die ODbL nicht als "Hebel" taugt, um den Hersteller
zu zwingen, sein Datenformat offenzulegen oder seine "compilierten"
Karten jedem zur freien Nutzung zu ueberlassen; der Hersteller muss
lediglich die zugrundeliegenden *Daten* freigeben (genauso wie auch bei
einem "Produced Work").
Auch hier wieder die Motivation: OSM ist ein Datenprojekt; wir haben uns
nicht auf die Fahnen geschrieben, die Welt von der Geissel proprietaerer
Hardware/Software zu befreien. Wenn sich ein Nutzer aus freien Stuecken
fuer ein GPS-Geraet entscheidet, dessen Hersteller das Kartenformat
geheimhaelt und womoeglich sogar kryptographisch abgesicherte
OSM-Datenupdates fuer 99,90 Euro verkauft, dann ist das zwar keine
Entscheidung, die *ich* treffen wuerde, aber moeglich ist es. (Wenn der
Hersteller damit wuerbe, dass seine OSM-Daten "verbessert" seien, dann
koennte man von ihm diese verbesserten Daten unter ODbL fordern - aber
nicht notwendigerweise in einem auf das Geraet spielbaren Format!)
> Sprich für die User wird es großteils (Ausnahme Garmin - weil
> hier ja das Format geknackt ist) - keine kostenlosen Karten geben. Es
> geht um ALLE Anwendungen wo offline eine Karte aus Vektordaten
> gespeichert ist.
Ehrlich gesagt, habe ich wenig Mitgefuehl mit freiwilligen Nutzern
geschlossener Plattformen. Es ist ja nun nicht so schwer, sich ein
Geraet zu kaufen, auf dem man z.B. MoNav installieren kann oder so.
> Damit sagt die ODBL zum Großteil aller Anwendugnsfällte, derzeit einfach
> gar nichts aus.
Es stimmt zwar, dass derzeit unklar ist, ob eine Garminkarte eine
Datenbank sein soll oder ein abgeleitetes Werk; allerdings ist es fuer
Deine Argumentation nicht relevant, da die Folgen gleich sind:
Falls Garminkarte = "Produced Work":
* Werk selbst kann unter nahezu beliebiger Lizenz stehen, z.B. "kostet
50 Euro, kopieren verboten"
* zugrundeliegende Datenbank muss aber auf Anfrage rausgegeben werden
unter ODbL
Falls Garminkarte = "Derived Database":
* Datenbank selbst muss unter ODbL rausgegeben werden, darf aber in
einem speziellen Format codiert/compiliert/verschluesselt sein, wenn
* man die Datenbank zugleich in einem lesbaren Format verfuegbar macht
Beide Faelle ermoeglichen es also einem auf ein geschlossenes System
bedachten Hersteller, OSM-Karten fuer seine Geraete herauszugeben, die
man nicht kopieren darf/kann.
Bye
Frederik
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00'09" E008°23'33"
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de