[Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege
Christian Müller
cmue81 at gmx.de
Di Aug 23 00:02:26 UTC 2011
Am 22.08.2011 19:35, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
> Am 22. August 2011 11:54 schrieb Dimitri Junker<OSM at dimitri-junker.de>:
>> Aber nenn mir doch mal ein konkretes Bsp wo die getrennten Linien Sinn
>> machen, also folgende Bedingungen erfüllt sind:
> ...
>
>
> Gegenfrage: wieso sollte man es beim Rendern dem Zufall (der
> Straßenbreitendarstellung) überlassen, wo eine Fläche aufhört? Was
> soll daran besser sein, wenn der Park auf dem Gehweg oder im Rinnstein
> endet anstatt dort, wo er tatsächlich zu Ende ist? Gerade beim Rendern
> von großen Zoomstufen ist es doch erwüscht, auch Details erkennen zu
> können, eine Vergrößerung der Flächen potentiell bis zur Straßenmitte
> (wenn man nur ein Haarlinie rendert oder die Straße ganz weglässt)
> schadet mehr als sie vermeintlich nützt.
war hier nicht das credo, dass wir nicht für renderer taggen?
und der Renderer überlässt nichts dem Zufall, er rendert an der Stelle
die Fläche, an der die Straße aufhört. Wenn es topologisch richtig
gemappt ist, kann der Renderer also entscheiden, wie groß die Überhöhung
der Breite der Straße im jew. Zoomlevel ausfällt und damit, wo mit dem
Rendern der Fläche begonnen werden soll. Das ist nämlich dann gar nicht
mehr die Entscheidung des Editierenden, sondern desjenigen, der das
Layout der Karte bastelt.
Features die in der Straßenkante auftauchen, weil sie topologisch falsch
gemappt sind, sind ein Hack des Editierenden, um etwas in der Karte
anzuzeigen, das der Layouter berücksichtigen müsste - der, welcher den
Rendercode bzw. das Stylesheet schreibt.
meine 5cent,
Christian
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de