[Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege
Dimitri Junker
OSM at dimitri-junker.de
Di Aug 23 10:32:54 UTC 2011
Hallo,
>Mir ist sehr wohl bewusst, dass das ein Kompromiss sein soll, um die
>Flächen mit dem Modell der Straßen in Einklang zu bringen, aber ich
>halte es für einen Irrweg, der weitere Verfeinerungen erschwert
Nein ist es nicht, es gibt 2 Methoden die beide ihre Vor und Nachteile
haben. Was Du vorhast ist beide zu vermischen, das gibt Chaos. Entweder wir
bauen ganz OSM auf Flächen oder gleich 3D um dann aber auch Straßen,... oder
wir lassen es wie es ist. Mit den uns zur Verfügung stehenden
Meßverfahrenist die derzeitige Methode besser. Wenn eine Fläche an eine
Straße grenzt hat sie eine gemeinsame Grenze mit der Straße. Wird die Straße
auch als Fläche getagt ist alles klar. Wird die Straße als Linie getagt muß
diese auch als Flächengrenze dienen. Man könnte es natürlich wie bei Flüssen
machen, also ggf Mittellinie und Ufer Taggen, aber den Mehrnutzen sehe ich
da bei normalen Straßen (solche wo der Rand parallel zur Mittellinie läuft)
nicht.
>und dem Mapper der dort etwas ändern will unnötige Komplikationen
>bereitet.
Das mußt Du mir erklären, wenn ich z.B. eine Waldfläche bis zur Straße habe
und will einen zusätzlichen Waldweg eintragen lege ich den Weg über den Wald
und füge einen Kreuzungsknoten mit der Straße ein, der ist dann zwar auch
Teil der Waldgrenze, das stört aber nicht. Bei Deiner Methode müßte ich den
Wald aufschneiden, also 3 parallele Wege erzeugen, müßte sehr weit
reinzoomen um nicht fälschlich den Kreuzungsnode mit dem Waldrand statt der
Straße einzufügen.
Anderes Bsp.: Ich mappe eine Straße und stelle fest, die ist schon in OSM
drin, aber ungenau. Also füge ich zusätzliche Nodes in die Straße ein.
Grenzt jtzt eine Fläche an diese Straße wird diese automatisch mit
verfeinert. Da der Mapper durch das Anfügen an die Straße die Aussage
gemacht hat, daß sie bis an die Straße reicht ist das OK. Läuft die Grenze
aber mehr oder weniger parallel zur Straße weiß ich nicht, ob da jemand die
Grenze wirklich unabhängig gemappt hat, ich sie also nicht anfassen sollte,
es sei denn ich mappe sie getrennt von der Straße erneut. Also lasse ich sie
wie sie ist. Dummerweise wird es dann wahrscheinlich stellen geben wo die
neu gemappte Straße die Flächengrenze kreuzt. Was mache ich da? Staht da
wirklich noch ein Baum des Waldes oder ein Haus der Siedlung auf der anderen
Straßenseite, dann muß ich die Fläche teilen oder wurde die Flächengrenze
einfach Pi mal Daumen parallel zur Straße gezeichnet, dann sollte ich sie
mitverschieben. Also auch hier zusätzliche Arbeit und Fehlermöglichkeiten.
Gruß
Dimitri
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de