[Talk-de] Welche Zusatztags für welche Wege?

Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
Do Dez 1 13:38:49 UTC 2011


Am 30. November 2011 23:48 schrieb Stephan Wolff <s.wolff at web.de>:
>>> Gibt es einen ausgearbeiteten Vorschlag, welche Tags für welche Straßen-
>>> und
>>> Wegekategorie gesetzt werden sollten bzw. welche Tags schon irgendwo
>>> sinnvoll ausgewertet werden? Wo soll man einen default-Wert explizit
>>> setzen?
>> m.E. ist das mit den defaults grundsätzlich schwierig, weil sehr von
>> den örtlichen Gegenheiten abhängt, was ein Mapper als "normal"
>> empfindet.
> Meist ist der Standard über einen Staat hinweg fast gleich (von
> Riesenstaaten wie Russland, China und Kanada einmal abgesehen).


sehe ich anders. Beide Realitäten kennend besteht zwischen Brandenburg
und Baden-Württemberg ein Riesenunterschied, quasi komplett andere
Gegebenheiten / defaults. "fast" gleicht reicht aber sowieso nicht
aus, um verlässliche Daten zu produzieren.


>> in Italien setzen wir normalerweise kein maxspeed=50 für
>> residential-Straßen, weil wir das als default annehmen, kann man aber
>> auch in Frage stellen.  Für alle maxspeeds setzen wir auch ein
>> source:maxspeed.
> Da viele Tempo-30-Zonen nicht erfasst sind (in vielen Regionen sind noch
> große Lücken) und residential auch außerorts benutzt wird, bietet eine
> explizite Angabe mehr Sicherheit speziell für Router.


ja, sehe ich auch so. In Italien gibt es praktisch keine 30er Zonen
(zumindest im Zentrum und Süden), in Deutschland ist wohl eher 30 der
Standard für residentials.


> Für source:maxspeed sehe ich keinen Nutzwert.


Ich sehe ihn darin, explizite und implizite limits unterscheiden zu können.


>> auch lanes=1 ist eine wertvolle Angabe,
> Bei mehrspurigen Straßen sind die Fahrspuren meist leicht zu zählen. Aber
> bei welcher Straßenbreite liegt die Grenze zwischen lanes=1 und lanes=2?


da kann man evtl. um ein paar cm streiten, ich würde sagen dass ca. 4
m die Grenze ist.


>> nicht vergessen, aber hier nicht mehr gesondert von Dir erwähnt:
>> * width
> Eher nicht. Es gibt keine brauchbare Definition, innerorts ändert sich die
> Straßenbreite zu oft und width ist ohne gute Luftbilder schwer zu messen.


m.E. ist die Bedeutung von width mehr oder weniger klar: von
Bordsteinkante bis Bordsteinkante, so dieser vorhanden ist, sonst
innerhalb der Fahrbahnmarkierungen, ohne Markierungen die nutzbare
Fahrbahnbreite.


> Viele Mapper würden wohl einfach einen Standartwert setzen (bei vielen
> Feldwegen steht pauschal width=3). Ein solcher Wert wäre nicht nur
> überflüssig sondern schädlich.


warum schädlich? Wenn man den Weg kennt, und der ungefähr 3 m Breite hat?


>> * ggf. Einschränkungen wie maxwidth, maxweight, maxheight
>> * ggf. access
> Bei expliziter Beschilderung selbstverständlich. Aber im Gegensatz zu
> maxspeed würde ich keine Defaultwerte nach StVO eintragen.


klar, ich würde nirgend Default-werte eintragen, sofern man diese
nicht vor Ort geprüft hat.


>> * start_date
> gibt es dafür eine Anwendung?


wenn man weiss, dieser Straßenabschnitt wurde dann und dann dem
Verkehr freigegeben kann man das immer eintragen, hilft ggf. beim
Abgleich mit anderen Karten, ist historisch interessant, ändert sich
nicht (ist ein stabiles Datum), wieso sollte man es nicht eintragen?
Besonders wichtig ist es wohl nicht. Habe ich in der Vergangenheit
z.T. bei Brücken eingetragen.

Richtig "wichtig" sind nur der highway-tag und oneway, danach m.E. (in
dieser Reihenfolge) surface, lanes und maxspeed.

Das hängt aber auch schon von Typ ab: eine Autobahn wird immer oneway
sein und maxspeed ist weniger relevant, während ein Fußweg kein oneway
oder lanes braucht, aber surface und width relevant sind, bei einem
trunk/primary interessiert mich der surface-Wert praktisch nicht,
während er bei einem track oder unclassified ggf. entscheidend ist.

Gruß Martin




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de