[Talk-de] Sinnhaftigkeit Oxomoa-Schema

Tobias Knerr osm at tobias-knerr.de
Do Dez 22 20:47:56 UTC 2011


Am 22.12.2011 19:38, schrieb Thomas Reincke:
> Am 22.12.2011 13:26, schrieb Tobias Knerr:
>> Insbesondere sehe ich nicht die zwingende Notwendigkeit, sämtliche
>> genutzten Wegstücke in die Relation aufzunehmen. Meiner Einschätzung
>> nach sollte es genügen, einzelne Knoten als Stützpunkte zu erfassen und
>> die Wege dazwischen mit einem Routingalgorithmus zu berechnen.
> 
> Selbst wenn alle Verkehrsbeschränkungen (Einbahnstraßen, Poller,
> Lkw-Verbote, Abbiegerelationen) vollständig erfasst sind wird das nur in
> weniger als 95% aller Fälle zu einem korrekten Ergebnis führen.

Solange es die Möglichkeit gibt, Stützpunkte zu ergänzen, kann man
dadurch bei den von dir geschätzten problematischen 5+ % ja eine
korrekte Auswertung sicherstellen.

> Geradeaus, auf dem Dorf ist das sicher nur selten schwierig. In der
> Stadt ist es schon schwieriger.

Wenn es viele einfache Fälle gibt, bei denen man den Verlauf der Route
zwischen Haltestellen komplett weglassen kann - und davon gehe ich aus
-, dann spart man viel Aufwand. Das gilt auch dann noch, wenn manchmal
mit zusätzlichen Stützpunkten nachgeholfen werden muss.

> Und das Abbiegeverbot ("Linienverkehr
> frei") wird kaum jemand korrekt gemappt haben.

Eine hervorragende Gelegenheit, diesen Fehler zu finden.

Das gilt übrigens auch für die Verkehrsbeschränkungen wie Einbahnstraßen
oder Poller, die du oben erwähnst: Wo diese Daten noch fehlen, ist die
genaue Fahrtroute eines Busses zwischen zwei Haltestellen sowieso ein
Luxusproblem.

> Fast unmöglich wird das bei Schnellbussen, die Haltestellen auslassen -
> oder einen anderen Linienweg fahren.

Wieso wird das da "fast unmöglich"? Hast du irgendein Beispiel, wo die
Route nicht mit einer Handvoll Punkten eindeutig wird?

Gruß,
Tobias




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de