[Talk-de] Sinnhaftigkeit Oxomoa-Schema
Stephan Wolff
s.wolff at web.de
Do Dez 22 23:23:39 UTC 2011
Am 22.12.2011 13:26, schrieb Tobias Knerr:
> Aus meiner Sicht wären Routenrelationen im Allgemeinen und
> ÖPNV-Relationen im Speziellen wesentlich weniger störend, wenn man ein
> weniger arbeitsintensives Datenschema verwenden würde.
Das klingt erst mal gut.
> Insbesondere sehe ich nicht die zwingende Notwendigkeit, sämtliche
> genutzten Wegstücke in die Relation aufzunehmen. Meiner Einschätzung
> nach sollte es genügen, einzelne Knoten als Stützpunkte zu erfassen und
> die Wege dazwischen mit einem Routingalgorithmus zu berechnen.
Diese Vereinfachung erzeugt viele neue Probleme:
- jeder Renderer (Mapnik, Osmarender, Maperative, ...), jeder Router und
jedes andere OSM-Tool benötigten neue Vorverarbeitungsroutinen. Bei
unterschiedlicher Implementierung wären die Ergebnisse inkonsistent.
- für die Berechnung einer Karte müsste man mindestens alle Daten bis
zur nächsten Stützstelle laden. Bei maximalem Stützpunktabstand von 10km
muss man für jede Kachel 10km zu jeder Seite zusätzlich verarbeiten.
- einen Datenfehler kann man jetzt leicht an einer Unterbrechung im
Routeneditor erkennen. Beim Stützpunktmodell wäre keine Fehlererkennung
möglich, es würde nur eine falsche neue Route berechnet.
Die Idee lässt sich aber in anderer Form nutzen: wenn ein Editor aus
wenigen Stützstellen automatisch eine herkömmliche Routenrelation mit
korrekten "role=forward" etc. erzeugen könnte, hätte der Mapper deutlich
weniger Arbeit.
Viele Grüße
Stephan
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de