[Talk-de] Vulkan
Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
k.ploeger at gastradata.de
Mi Dez 28 19:42:01 UTC 2011
Am Mittwoch, den 28.12.2011, 14:39 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:
> Am 28. Dezember 2011 10:50 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus
> Plöger <k.ploeger at gastradata.de>:
> > Ich würde die Aufteilung so machen:
> > Gebirge = mountain-range = area
> > Bergrücken = ridge = area
> > Kamm = crest = way
> > Berg = mountain = point / area
> > Berggipfel = peak = point
>
>
> finde ich im Prinzip auch so ähnlich sinnvoll, aus "mountain-range"
> würde ich "mountain_range" machen und es für "Bergkette" bzw.
> Gebirgskette verwenden (d.h. way oder route über die jeweils höchste
> Stelle am Grat entlang), Kamm und Bergrücken sollte man voneinander
> abgrenzen (wobei ridge eben nicht "flacher Bergrücken" meint, soweit
> wir das bisher aufgedröselt haben), "mountain" würde ich gar nicht
> vorschlagen (wir taggen die Gipfel, was sollte ein "Berg" als Punkt in
> den Daten, wenn es bereits den Gipfel gibt?).
>
> Mir "fehlen" in dieser Auflistung noch die negativen (sich nach unten
> entwickelnde) Formen wie Rinnen, Täler, Einschnitte, Scharten, ...,
> aber evtl. müssen wir ja auch nicht alles auf einmal machen ;-)
>
>
> > Als Tags sind doch nur Kamm und Berggipfel interessant, weil sich die
> > Höhenlinien für den größten Teil der Erde aus 'SRTM DEM' erstellen
> > lassen, bzw. bereits erstellt sind.
>
>
> Es geht ja nicht um die Höhenlinien sondern vor allem auch darum, die
> Namen (und ggf. weitere Daten, z.B. Wikipedia-artikel) an geeignete
> Objekte zu taggen (=die Objekte identifizieren und mit Form und Lage
> verorten).
>
>
> Gruß Martin
Ja das finde ich auch, zuerst einmal das Grobe und dann die Feinheiten.
Aber wie fast immer, in Deutschland gibt es das auch amtlich.
http://www.bkg.bund.de/nn_173152/DE/Bundesamt/Informationsdienste/fig__node.html__nnn=true
Die Seite ist zwar lahm und gewöhnungsbedürftig, aber richtig.
Moin Klaus
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de