[Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

Stefan Keller sfkeller at gmail.com
Mo Feb 7 00:24:43 UTC 2011


Hier nochmals mein letzter Senf dazu bis zur FOSSGIS :->:

* Namensräume ein/ausblenden im Editor wären wohl nützlich.
* Wanderwege und ÖPNV-Relationen widersprechen meines Wissens nicht
der Knoten-Kanten-Relationen-Tags-Struktur von OSM.
* Die aktuellen TMC-Tags missbrauchen den Prefix m.E.: "tmc:" is für
mich der Prefix; alles andere sind strukturierte Werte.
* Das aktuelle TMC-Schema überlagert OSM mit einer eigenen
(Sub-)Tag-Struktur und einer linearen Segmentierung (was das
OSM-Schema eindeutig verkomplizieren würde).
* Eine Relevanzdiskussion muss leider sein, auch wenn auch mich
Realtime und Verkehrsdaten faszinieren. Die Wiki-Seite
DE:Nutzung_von_OSM_durch_FIS könnte mind. ein Anfang für
"Nicht-Eignungskriterien" sein.

André wrote:
> Das wird sich aber auch nicht durch eine ID in eine externe Datenbank
> lösen lassen, da auch hier der User zunächst überprüfen muss, was das
> Tag bedeutet und wie er hier vorgehen muss. Also bringt uns auch die
> Geforderte ID in eine externe Datenbank keinen Schritt weiter.

Ich würde diesen "Kompromiss" nicht vorschnell verwerfen. Das
etabliert die Verknüpfung und signalisiert dem Mapper (und den
OSM-Tools), dass da was "dranhängt".

LG, S.


Am 6. Februar 2011 20:26 schrieb Peter Wendorff <wendorff at uni-paderborn.de>:
> Ganz kurzer Hinweis:
> Die "Idee" mit der Unterstützung von Namensräumen im Editor habe ich vor
> drei Tagen hier geäußert (Betreff war "Doppelpunkt").
> Die Reaktionen waren eher mäßig und skeptisch bezüglich der generellen
> Umsetzbarkeit.
>
> Da Du selbst dich da nicht beteiligt hast, hier das einfach noch als
> Hinweis; falls Du da Ideen beisteuern willst.
>
> Kritisiert wurde das Konzept z.B. am Beispiel source:*, weil sich dabei
> unterschiedliche Source-Tags auf völlig unterschiedliche Attribute beziehen
> und nicht im "üblichen" Sinn eine Kategorie bilden.
>
> Gruß
> Peter
>
> Am 06.02.2011 12:14, schrieb Henning Scholland:
>>
>> Garry und Frederik Ramm schrieben eine Menge....
>>
>> Hallo
>> Eure Diskussion ist zwar schön und gut, doch sie führt irgendwie zu
>> nichts.
>>
>> So wie ich Frederik verstehe, geht es ihm darum, dass das ganze zu komplex
>> ist und Mapper abschreckt, weil sie Angst ahben Fehler zu machen. Das kann
>> ich durchaus verstehen. Das bedeutet aber nicht, dass man die Daten nicht in
>> OSM abbilden sollte.
>>
>> Die Editoren bräuchten eine Unterstützung für die Namensräume. Man müsste
>> in den Objekteigenschaften sinnvolle Gliederungen einführen. Ein Beispiel
>> wären aufklappende Tabellen. Was in anderen Programmen schon länger gemacht
>> wird, wenn man solche tabellarischen Eigenschaften hat.
>> Der Mapper hat dann eine schnelle Übersicht, welche Eigenschaften des
>> Objekt enthält. Bspw. Oberflächen, Buslinien und Verkehrsdaten. Die
>> Eigenschaften können auch in Relationen abgelegt worden sein. Hier wäre eine
>> einheitliche Darstellung aller Eigenschaften wünschenswert. Das die Buslinie
>> in einer Relation getagt ist, ist dem Mapper an sich egal. Ähnliches gilt
>> auch für Multipolygone. Auch hier ist nur interessant, dass die Fläche ein
>> Wald ist. Wie das in den Daten hinterlegt ist, ist uninteressant.
>>
>> Da keiner all diese Gruppen auswendig kennen kann, sollte es bspw. eine
>> Übersicht in wiki-Form geben, wo kurz erklärt wird was es ist und worauf es
>> ankommt: Absolute Lagegenauigkeit oder doch eher relative Lagegenauigkeit zu
>> Objekt XY.
>>
>> Das würde das Mappen einfacher und OSM flexiblerer machen.
>>
>> Schönes Wochenende noch,
>> Henning
>>
>>
>> _______________________________________________
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de at openstreetmap.org
>> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de