[Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

Ulf Lamping ulf.lamping at googlemail.com
Mo Feb 7 01:04:58 UTC 2011


Am 07.02.2011 00:40, schrieb Stefan Keller:
> Ich habe mir gestern nochmals eine weitere Stunde(!) Zeit genommen und
> ich muss nach wie vor feststellen: keine Chance, so etwas in einer
> Viertelstunde zu verstehen. Wer's immer noch nicht glaubt, der soll
> mir sagen wie man alleine aufgrund der OSM-Wiki-Seite und maximal
> einer Liste von Weblinks dort (wenn es sie denn gäbe), herauslesen
> kann wie man Tag "TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode" (mit Wert 52864)
> interpretiert!
> * Wo steht, dass CID ein "Field" ist? Was haben "Fields" in Tag-Namen
> überhaupt zu suchen? Was ist die Country-ID z.B. für Norwegen?
> * Warum braucht es "tabcd_1"? Woher weiss man, dass es nur die gibt
> und man nicht mit tabcd_99 rechen muss?
> * etc. ... der Tag und die von mir zitieren Sätze stehen dabei nur
> exemplarisch da.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:TMC:LocationCode

     * (CID) is replaced by the country-id (e.g. 58 for Germany)
     * (TABCD) is replaced by the table-code (e.g. 1 for the only table 
of Germany).

Wenn ich also z.B. einen Node finde mit dem Tag:

TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode = 52864

Wird das wohl bedeuten: Dieser Node entspricht der ersten TMC Tabelle 
von Deutschland und hat dort den Wert 52864. Im Zweifel aber bitte die 
TMC Profis fragen.

> Ich bin mit dir einverstanden, dass es schön wäre, wenn man auch eine
> Anleitung hätte, wie Mapper mit diesen Tags umzugehen haben oder wie
> man damit eigene Software schreibt. Aber ich muss es nochmals sagen:
> Zurzeit kann kaum einer das TMC-Tag-Schema verstehen, so wie es
> aktuell beschrieben ist.

Wenn man die Doku nicht verstehen will, dann hat man klar ein Problem 
damit. Nachfragen wäre vielleicht eine mögliche Lösung gewesen.

> ==>>  Genau dies ist aber für mich eine klare Vorbedingung, um Daten in
> OSM einzubetten, die grösserem Stil eingepflegt werden sollen.<<==
>
> Ein Tagging Schema muss u.a. verständlich, zugänglich und nach den
> "Regeln der Kunst" verfasst sein.

Bitte nicht die Wörter muss und sollte verwechseln.

Prima, dann schmeissen wir die ÖPNV Daten demnächst alle wieder raus. 
DAS Schema ist nämlich auch kaum zu verstehen und das davon 2-3 
Varianten im Wiki stehen macht die Sachen noch schlimmer.

> Unterlagen zu TMC findet man nur spärlich: Kaum "Event Lists" und
> "Location Tables" Das Wenige, das ich gefunden habe, waren Specs. zum
> TMC-ExchangeFormat und zur ISO_14819-2:2003 sowie als Einstieg
> http://www.tm.tfh-wildau.de/~sbruntha/wiki/index.php/RDS-TMC - obwohl
> auch da das Konzeptionelle fehlt. Und wer sich mal wirklich die Zähne
> ausbeissen will, dem seien einzigen TMC-Daten verraten, die ich nach
> erwähnter Stunde im Web gefunden habe:
> http://www.vegvesen.no/en/Professional/Technology/RDS+TMC . Für den
> Link für deutsche Daten auf www.bast.de muss man sein Email preisgeben
> und wohl warten... (da kommt ein Bestellformular).

Das allgemein so wenig Literatur und fast keine Daten zum Thema TMC 
vorhanden ist, ist jetzt natürlich auch den Autoren der Wikiseiten 
anzulasten?!?

> Auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:TMC sollte m.E. zuerst das
> Konzept erläutert werden. Das beginnt mit einer Aussage, dass es sich
> um ein topologisches Netz mit linearem Bezugssystem handelt

... und hier wird mir klar, warum mir die Leute lieber sind, die sowas 
bei OSM "einfach" voran bringen und nicht wie hier anderen vorschreiben 
was diese tun sollten.

Das diese Leute dann lieber erstmal einen Versuch starten und nicht erst 
ein Buch über TMC schreiben wollen kann ich gut verstehen, so sind 
übrigens bei OSM sehr viele Dinge entstanden.

Gruß, ULFL




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de