[Talk-de] Verknüpfung von Objekten

Markus liste12A45q7 at gmx.de
Mi Feb 9 08:53:33 UTC 2011


Hallo Martin,

Ich habe mal den Betreff angepasst, damit es wiederfindbar ist:

_Tor_
Ideal ist also:

      |
--p--x--p--
      |

Zaun, Punkt für Pfosten, Tor, virtuelle Verbindung mit Weg, Tor, 
Pfosten, Zaun?
Irgendwie ist dieser virtuelle Punkt doch nicht real? (man kann ja nicht 
vom Weg "auf den Zaun abbiegen"), und die Funktion ergibt sich doch 
bereits aus der Kombination von Weg und Zaun?

Peter erklärt den Sinn mit "deutlich weniger Rechenzeit für 
Anwendungen". Das kann ich gut verstehen.
Aber wo zieht man da die Grenze zu "arbeiten für Router"?

Hier wird hingegen nur die Funktion beschrieben, Form und Lage des 
Durchganges werden unterschlagen:

      |
-----x-----
      |

_Fluss_
Wie ist das bei Fluss und Wehr? oder Fluss und Schleusentor?
In Wirklichkeit gehen Wehre von Ufer zu Ufer, Schleusentore von einer 
Schleusenkammerwand zur anderen.
Bei unserer Flussdarstellung (aneinandergereihte langgestreckte Flächen) 
wären Wehre eine Verbindungslinie innerhalb des Polygons?
(im Wiki werden sie aber als Punkt beschrieben)


>> Ist es denn so, dass dass es (für die Anwender-SW) notwendig ist, dass Weg
>> und Zaun miteinander verbunden sind? So wie zwei Wege an einer
>> Strassenkreuzung?
>
> für heute in Gebrauch befindliche Routingsoftware ist es soweit ich
> weiss unbedingt erforderlich, dass es einen Node gibt, der Teil des
> Weges ist. Lineare Barrieren gibt es für die wohl nicht, vor allem
> keine, die keinen expliziten Schnittpunkt haben.

_Strassenkreuzung_
Hier ein Beispiel einer mehrspurigen Strassenkreuzung:
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.517135&lon=11.308578&zoom=18

Bei Nacht, wenn keine Autos unterwegs sind, die Ampel nicht funktioniert 
(oder nicht beachtet wird) könnte man (bis auf vier Verkehrsinseln und 
vier Grünflächen) beliebig fahren.
Im regulären Verkehr sind aber nur die angegebenen Richtungen und 
Verknüpfungen möglich.

_Brücke_
Wie ist das bei Strassenbrücken über Strassen?

Hier wird normalerweise kein gemeinsamer Punkt gezeichnet.
Aber woraus ergibt sich dann die Durchfahrtshöhe?
Die wird ja von der unten liegenden Fahrbahn aus gemessen, und bezieht 
sich auf die darüber liegende Unterkante der Brücke.

_Regel_
>> Ich dachte bisher: zwei sich kreuzende Wege haben die selbe Klasse und
>> werden deshalb verbunden,
aber nur dann, wenn es auch erlaubt ist beliebig hin und her zu 
gehen/fahren. (siehe Beispiel "Strassenkreuzung" oben)

>> aber unterschiedliche Klassen wie Weg und Zaun,
>> oder Bahn und Weg, werden nicht verbunden?
Fluss und Wehr, Strasse und Brücke.

>> Bzw. unterschiedliche Klassen werden nur dann verbunden, wenn man dort auch
>> "umsteigen" kann, also die Bahn die auf die Fähre fährt?
>> Bisher habe ich auch Fahspuren nur dann bei Kreuzungen verbunden, wenn man
>> diese Route auch fahren darf.
>> Gibt es dazu eine "Regel"?
>
> Im Prinzip ist die Regel wohl,

Vielleicht können wir das hier mal etwas "eindeutiger" formulieren :-)

> dass es einen gemeinsamen Node geben sollte,
> wenn sich die Dinge dort in der Realität treffen oder berühren.

> Es ist nicht erforderlich, dass man dort z.B. umsteigen kann.

> Das erfordert auf der anderen Seite aber auch sehr oft bei
> Straßen, dass man dann eine Abbiegerestriktion modelliert.

Also nicht topologisch mit Knoten und Kanten?
Sondern mit Attributen?
Oder mit Relationen?
Oder mit einer Kombination von Attributen und Relationen?

Und topologisch wird nur unterschieden, wenn man /nicht/ von einem 
Objekt zum anderen wechseln /kann/?
Beispielsweise kann man eine Autobahn mit einem Auto nur schwer über den 
Mittelstreifen überqueren, zu Fuss hingegen schon (auch wenn es nicht 
erlaubt ist).

> Z.B. ein Platz, der von Häusern umgeben ist. Dort haben die Häuser
> gemeinsame Punkte mit dem Platz (wenn er als Fläche eingegeben ist).

Ausser wenn vor den Häusern noch ein Grünstreifen, ein Gehweg ein Zaun 
oder so ist? Wenn der Belag des Platzes direkt am Haus beginnt, dann 
benutzen beide Objekte dieselben Punkte? Obwohl es unterschiedliche 
Objekte mit unterschiedlichen Klassen sind?

> Äcker parallel zu einem Weg haben hingegen keine gemeinsamen Punkte.

Das scheint mir logisch: Der Acker ist eine Fläche, der Weg hingegen 
wird meist nur symbolisch als Linie/Kante angegeben.

> Eine Tram, die von einer Straße gequert wird, hat einen gemeinsamen
> Schnittpunkt, auch wenn man dort nicht umsteigen kann.

Das scheint mir unlogisch. Die Kanten schneiden sich zwar, gehören aber 
zu unterschiedlichen Klassen, bilden eigene voneinander unabhängige 
Netze. "Umsteigen" ist nur an Haltepunkten möglich.

> Als einfache Regel: wenn noch was dazwischen passt: keine gemeinsamen
> Punkte. Wenn z.B. die Häuser aus dem Platzbeispiel noch einen kleinen
> Vor-Zaun hätten, würde man sie nicht direkt mit dem Platz verbinden.

Wo sind diese Dinge allgemein formuliert?
Welche Wiki-Seiten sind von diesen Regeln betroffen?

Gruss, Markus




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de