[Talk-de] Verknüpfung von Objekten

M∡rtin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
Mi Feb 9 10:17:27 UTC 2011


Am 9. Februar 2011 09:53 schrieb Markus <liste12A45q7 at gmx.de>:

> Ideal ist also:
>
>     |
> --p--x--p--
>     |
>
> Zaun, Punkt für Pfosten, Tor, virtuelle Verbindung mit Weg, Tor, Pfosten,
> Zaun?


Für Pfosten haben wir bisher ja noch gar keinen Standardwert
definiert, man könnte barrier=post nehmen (bollard für Poller würde
ich nicht benutzen). Es wäre natürlich schon denkbar, bei Zäunen auch
explizit die einzelnen Pfosten zu mappen, analog zu Stromleitungen,
aber bisher mache ich das nicht, und habe das auch noch nirgends
gesehen.


> Irgendwie ist dieser virtuelle Punkt doch nicht real? (man kann ja nicht vom
> Weg "auf den Zaun abbiegen"), und die Funktion ergibt sich doch bereits aus
> der Kombination von Weg und Zaun?


Das verstehe ich nicht. Ich ging von einem Zaun mit Tor aus. Durch
dieses Tor wird doch ein Weg führen, und der bekommt am Schnittpunkt
mit dem Tor einen gemeinsamen Node, barrier=gate.


> Peter erklärt den Sinn mit "deutlich weniger Rechenzeit für Anwendungen".
> Das kann ich gut verstehen.
> Aber wo zieht man da die Grenze zu "arbeiten für Router"?


"arbeiten für Router" ist notwendig, daher erfassen wir ja auch die
Straßen als Mittellinie und nicht als Fläche. Mit dieser Phrase ist
eigentlich gemeint: nicht irgendwas was im Router den gewünschten
Effekt erzielt, aber in der Realität eine andere Bedeutung hat,
taggen, nur weil es im Router keinen Unterschied macht.



> _Fluss_
> Wie ist das bei Fluss und Wehr? oder Fluss und Schleusentor?
> In Wirklichkeit gehen Wehre von Ufer zu Ufer, Schleusentore von einer
> Schleusenkammerwand zur anderen.
> Bei unserer Flussdarstellung (aneinandergereihte langgestreckte Flächen)
> wären Wehre eine Verbindungslinie innerhalb des Polygons?
> (im Wiki werden sie aber als Punkt beschrieben)


Wehre wären entweder Linien oder sogar Flächen, je nachdem, wie der
Fluss modelliert ist. Auch hier sollte man auf der Flussmittellinie
(waterway=river) einen Node für das Wehr setzen.


> _Strassenkreuzung_
> Hier ein Beispiel einer mehrspurigen Strassenkreuzung:
> http://www.openstreetmap.org/?lat=49.517135&lon=11.308578&zoom=18
>
> Bei Nacht, wenn keine Autos unterwegs sind, die Ampel nicht funktioniert
> (oder nicht beachtet wird) könnte man (bis auf vier Verkehrsinseln und vier
> Grünflächen) beliebig fahren.
> Im regulären Verkehr sind aber nur die angegebenen Richtungen und
> Verknüpfungen möglich.


da sollte man bedenken, dass auch "nichtregulärer" Verkehr durchaus
abgebildet werden kann, nur muss eben erkennbar sein, was man darf,
und was lediglich "möglich" ist. Wenn Du keine gemeinsamen Nodes
machst, wird das Mögliche aber ggf. Verbotene unterschlagen.


> _Brücke_
> Wie ist das bei Strassenbrücken über Strassen?
> Hier wird normalerweise kein gemeinsamer Punkt gezeichnet.
> Aber woraus ergibt sich dann die Durchfahrtshöhe?


aus entsprechenden tags auf dem unteren Weg. maxheight für die
erlaubte Durchfahrtshöhe, für die theoretisch mögliche gibt es andere
tags (s.Wiki).


>> Im Prinzip ist die Regel wohl,
> Vielleicht können wir das hier mal etwas "eindeutiger" formulieren :-)


m.E. ist das eindeutig gewesen. Du kannst das "Im Prinzip" weglassen.


>> Das erfordert auf der anderen Seite aber auch sehr oft bei
>> Straßen, dass man dann eine Abbiegerestriktion modelliert.
> Also nicht topologisch mit Knoten und Kanten?
> Sondern mit Attributen?
> Oder mit Relationen?


ja, mit relationen (turn_restriction)


> Und topologisch wird nur unterschieden, wenn man /nicht/ von einem Objekt
> zum anderen wechseln /kann/?


ja


> Beispielsweise kann man eine Autobahn mit einem Auto nur schwer über den
> Mittelstreifen überqueren, zu Fuss hingegen schon (auch wenn es nicht
> erlaubt ist).


dafür kannst Du die area-relation einsetzen. Die erlaubt die
Definition von Barrieren zwischen parallelen Wegen, Definition von
Flächen zwischen ways, flächige Treppen, etc. Wird allerdings bisher
nicht ausgewertet soweit ich weiss.


>> Z.B. ein Platz, der von Häusern umgeben ist. Dort haben die Häuser
>> gemeinsame Punkte mit dem Platz (wenn er als Fläche eingegeben ist).
>
> Ausser wenn vor den Häusern noch ein Grünstreifen, ein Gehweg ein Zaun oder
> so ist? Wenn der Belag des Platzes direkt am Haus beginnt, dann benutzen
> beide Objekte dieselben Punkte? Obwohl es unterschiedliche Objekte mit
> unterschiedlichen Klassen sind?


ja klar. Wenn der Belag bis ans Haus geht, dann sollte man das auch so
mappen (Topologie). Ein Zaun deutet eher darauf hin, dass hinter dem
Zaun auch nochmal was kommt (z.B. Vorgarten), dann sollte der Platz
mit dem Zaun gemeinsame Nodes haben, und auf der anderen Seite mit dem
Vorgarten-polygon, welches wiederum gemeinsame Nodes mit dem Haus hat.


>> Eine Tram, die von einer Straße gequert wird, hat einen gemeinsamen
>> Schnittpunkt, auch wenn man dort nicht umsteigen kann.
>
> Das scheint mir unlogisch. Die Kanten schneiden sich zwar, gehören aber zu
> unterschiedlichen Klassen, bilden eigene voneinander unabhängige Netze.
> "Umsteigen" ist nur an Haltepunkten möglich.


ja, aber Du überquerst die Gleise. Das ist z.B. auch eine
Gefahrenstelle. Mit Umsteigen hat das nichts zu tun.


> Wo sind diese Dinge allgemein formuliert?
> Welche Wiki-Seiten sind von diesen Regeln betroffen?


Das kannst Du gerne alles ins Wiki einarbeiten. Im Prinzip ergeben
sich diese Regeln durch Nachdenken, so dass sie nicht unbedingt
explizit aufgeschrieben werden müssen, aber schaden kann es nicht.

Gruß Martin




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de