[Talk-de] EPSG-Code

Peter Wendorff wendorff at uni-paderborn.de
Do Feb 10 10:44:39 UTC 2011


Hallo Markus.
Da Du momentan hier etliche Themen dieser Art aufmachst:
Ich finde es gut, wenn Du dich informieren willst.
Ich finde es gut, wenn Wikipedia oder andere freie Projekte dazu im 
Einsatz kommen.

Warum Du aber hier in vielen einzelnen Mails dazu aufrufst, die 
Wikipedia zu verbessern, teilweise mit Hinweis auf deren Qualitäts- oder 
Relevanzkriterien, das bleibt mir schleierhaft; da es sich bei diesen 
Artikeln nicht um Artikel zur OpenStreetMap handelt, sondern um 
generelle Artikel zu geographischen Themen.

Wenn Du ein Verständnisproblem hast, das mit der OpenStreetMap zu tun 
hat, gibt es hier sicher Leute, die dir helfen können und auch wollen.
Die wenigsten von diesen werden etwas dagegen haben, wenn Du mit den 
daraus gewonnenen Informationen auch die Wikipedia verbesserst. Wenn Du 
darauf hinweist, WP-Artikel damit angereichert zu haben, wird vielleicht 
auch der eine oder andere gegenlesen und Dir Rückmeldungen geben.

Im Allgemeinen sind hier aber nicht in erster Linie Wikipedia-Autoren; 
auch nicht zu der Domäne Kartographie/Neogeographie/...

Deshalb würde ich persönlich darum bitten, von REINEN "schreib doch mal 
jemand den wikipedia-Artikel XY"-Aufrufen abzusehen.

Gruß
Peter

Am 09.02.2011 23:47, schrieb Markus:
> Der Artikel in Wikipedia ist etwas unverständlich:
> http://de.wikipedia.org/wiki/European_Petroleum_Survey_Group_Geodesy#EPSG-Codes 
>
>
> Habe den Prosa-Text mal in eine Tabelle gepackt.
>
> Wer kann den Inhalt sinnvoll gestalten?
> Der Zusammenhang zwischen Code, CRS, Referenzellipsoid und Projektion 
> wird nicht so richtig klar.
> Auch fehlt ein erläutertes Beispiel für den Inhalt eines Codes.
>
> Gruss, Markus
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de