[Talk-de] Reit- und Wanderkarte - Jahresrückblick
Nop
ekkehart at gmx.de
So Jan 2 01:09:17 UTC 2011
Hallo!
Lange war von der Reit- und Wanderkarte nichts mehr zu hören. Nachdem
sich allerdings im letzen Jahr eine Menge getan hat (und das zum
Jahresende irgendwie so üblich ist :-) hier mal wieder ein Update zum
aktuellen Stand mit Rückblick.
Wer die Karte noch nicht kennt: Die Reit- und Wanderkarte ist eine
Topokarte für Wanderer und Reiter mit besonderem Augenmerk auf
Wandermarkierungen und Nutzbarkeit in der Praxis. Sie ist für einen
breiten Benutzerkreis ohne technisches Vorwissen gedacht. Genau genommen
ist es schon lange nicht mehr nur eine Karte, sondern eine Kombination
aus Online-Karte, Garmin-Karte, Wegeverzeichnis, Routeneditor,
Kartendruck und Editor.
Alles begann Ende 2008 sehr klein mit einer Karte zum Eigengebrauch für
einen Teil von Franken. Zunächst wurden die Daten mit OSM Map Composer
nur für die Erstellung von Garminkarten aufbereitet, aber warum nicht
dieselben Daten für mehrere Karten nutzen? Die Online-Version wurde
lokal auf einem PC mit Mapnik gerendert und die Kacheln auf einem
Freehoster hochgestellt. Der Webspace war mit 800MB zwar sehr freizügig
bemessen, aber durch ein zweites Interessengebiet in der Eifel und
ständige Anfragen nach Erweiterung der Karte schnell erschöpft.
Das nächste Zuhause fand die Karte bei opentiles - vielen Dank an Ian
Dees. Doch sie wuchs weiter und stieß dort bereits im April 2009 an das
Hosterlimit von 750000 Dateien - kein Wunder bei vorgerenderten Tiles.
Eine deutschlandweite Abdeckung war erst möglich, nachdem die Karte
Unterstützung durch die Geofabrik bekommen hatte und dort 40GB Tiles
ablegen konnte. Vielen Dank ganz besonders für die Unterstützung von
Frederick Ramm. Damit wurde nach und Nach die Darstellung der Region
D-A-CH möglich. Außerdem wurde die Karte um einen Routeneditor von
pifpafpuf ergänzt, vielen Dank dafür an Harald Kirsch. Damit wurde es
möglich, geplante Routen direkt in der Karte einzuzeichnen und als GPX
mit GPS-Geräten auszutauschen. Die Updates wurden damals manuell
regionsweise angestoßen, gestaffelt nach Anzahl der Interessenten oder
auch mal auf Sonderwunsch. Doch auch dieser Webspace war Ende 2009
gefüllt und inzwischen dauerte das Hochladen eines Komplettupdates
bereits über eine Woche.
Es wurde höchste Zeit für eine Serverlösung und Ende 2009 nahmen die
ersten Projekte auf dem OSM Devserver ihren Betrieb auf. Darunter auch
die Reit- und Wanderkarte. Dieser Umzug war ein technischer Meilenstein,
es wurde erstmalig ein serverseitiges Rendern auf Anfrage möglich, wie
bei den OSM-Servern üblich. Das Aufsetzen eines Renderservers war
natürlich nochmal ungleich komplizierter und vor allem durch die Hilfe
von Sven Geggus möglich, der mit viel Geduld auch einem
Linux-Analphabeten durch die Geburtswehen seines Renderers geholfen hat. :-)
Nachdem nicht mehr alle Tiles vorgerendert werden mußten und auf dem
Server reichlich Platz war, konnte die Wanderkarte um Italien, Korsika
und Sardinien wachsen und täglich aktualisiert werden - zumindest wenn
in der sehr dynamischen Umgebung des Devservers gerade alles lief wie
geplant. Die Höhenlinien werden weiterhin im Voraus gerendert -
allerdings jetzt mit einer anderen Technik eingemischt, die gegenüber
der bisherigen, etwas blassen Darstellung ein wesentlich schöneres
Kartenbild erlaubt. Eine echte technische Revolution war die Umstellung
von dem traditionellen Rendersystem renderd auf die Neuentwicklung tirex
- eine deutliche Verbesserung.
Der nächste Meilenstein folgte dann gleich im August 2010: Die
Wanderkarte bekam ihre eigene Domain www.wanderreitkarte.de und ein
Zuhause auf einem eigenen Rootserver. Gleichzeitig wurde der
spartanische Website, der im Prinzip nur aus der Karte selbst bestand,
durch einen Webauftritt ersetzt, der diesen Namen schon eher verdient.
Obwohl die Karte nun die volle Leistung eines Servers für sich allein
hatte, war für die Nachfrage nach den Garmin-Karten so hoch, daß noch
ein Mirror nötig war um die maximale Bandbreite nicht zu überschreiten.
Zeitweise liefen über 500 Anfragen innerhalb eines Tages auf. Auf
technischer Seite kam die Funktion hinzu, einen größeren
Kartenausschnitt als Grafik für einen halbwegs maßstabsgerechten
Ausdruck herunterzuladen. Inhaltlich dehnte sich die Karte im letzten
halben Jahr um Portugal, die Balearen, Slowenien, Kroatien, Bosnien,
Tschechien, Slovakei und Ungarn aus. Durch den Anstieg der Datenmenge
wird das Update nur noch alle zwei Tage durchgeführt und in getrennten
Arbeitschritten auf zwei Nächte verteilt. Zu einem echten Problem wurden
geskriptete Massendownloads von Kacheln, die teils mit bis zu 600000
Renderaufträgen am Stück den Server ausbremsten. Als Lösung wurde ein
Monitor eingerichtet, der solche Massenanfragen erkennt und abweist. Als
letzte technische Erweiterung erhielt die Wanderkarte eine Potlatch2
Integration, die genau auf den Stil und die Elemente der Wanderkarte
abgestimmt ist und ein einfaches Mappen für dieses Thema erlauben soll.
Auch wenn P2 inzwischen offiziell ist, betrachte ich das noch als im
Experimentierstadium.
Die Reit- und Wanderkarte hatte von Anfang an die Vision, OSM einem
breiten Kreis von Reitern, Wanderern und anderen Interessenten näher zu
bringen und ohne große Lernkurve nutzbar zu machen - zumindest so sie
über eine Breitbandverbindung verfügen. Diesem Ziel konnte sie ein wenig
näher kommen und außerhalb von OSM mehr Bekanntheit erlangen. Besonders
hilfreich war ein Artikel im Wanderreitmagazin.de. Inzwischen wird sie
ernsthaft von ein paar Wanderseiten für die Anzeige von
Tourenvorschlägen oder Unterkünften genutzt. Zum Abschluß des Jahres
wurde praktisch in letzter Minute noch eine Zusammenarbeit mit der
Handysoftware Ape at Map angestoßen, die hoffentlich noch mehr
Interessenten gewinnen wird. Vom Feedback des letzten Jahres her denke
ich, daß viele Nutzer dann auch schnell zu Mappern werden, wenn ihnen
etwas fehlt - man muß nur die technischen Hürden nicht zu hoch legen.
Soweit der Rückblick auf die Entstehungsgeschichte. Schaun' wir mal was
noch alles kommt.
bye
Nop
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de