[Talk-de] Einheitliche Begriffe im Wiki
Stephan Knauss
osm at stephans-server.de
Fr Jan 7 12:15:14 UTC 2011
Hallo Markus,
On 07.01.2011 12:02, Markus wrote:
> "Node" (engl.) bedeutet "Knoten".
> "Node" (OSM) bedeutet "geoinformatisches Element 'Punkt'".
>
> Wenn ich also einem Anfänger erklären will, wie er beispielsweise eine
> Telefonzelle eintragen kann, dann sage ich nicht:
> "mache einen 'Node' und schreibe in der rechten Spalte unter
> 'Eigenschaften' Schaltfläche 'Hinzufügen' in das Feld 'Schlüssel' das
> Wort 'amenity', oder wähle alternativ aus der Liste 'Schlüssel' den Tag
> 'amenity', und schreibe in das Feld "Wert' das Wort 'telephone', oder
> wähle alternativ aus der Liste 'Wert' den Tag 'telephone'".
> (übrigens: JOSM hat schon fast alles richtig übersetzt!)
>
> Sondern ich sage:
> "Mache einen Punkt und wähle im Menü 'Vorlagen' unter 'Einrichtungen'
> und nochmal 'Einrichtungen' die Eigenschaft 'Telefon'".
ich gehöre zu den glücklichen, die kein Problem mit den englischen
Begriffen haben. Zum einen weil ich die Sprache so weit verstehe dass
mir die Begriffe etwas sagen, zum anderen weil ich es nicht "undeutsch"
finde die Originalbegriffe in einem internationalen Projekt zu verwenden
das beschlossen hat, dass die Kommunikationssprache Englisch ist.
Vor dem Hintergrund auch Nutzer gewinnen zu wollen die nicht aus dem
technischen Umfeld stammen und auch nicht so flüssig im Englischen sind
verstehe ich die Anstrengungen nach einer deutschen Fassung der Programme.
Beim Übersetzen von etablierten Fachbegriffen schießt man IMHO über das
Ziel hinaus. IBM hat mal in den eingedeutschten Versionen ihrer
Betriebssystem vorgemacht wie man es nicht tun sollte.
Für mich klingen "Klapprechner" oder "Tafelschreibblock", die Wikipedia
sagt "(auch Flip-Chart, englisch für Umblätter-Diagramm)" schon lächerlich.
Wenn es gleichwertige etablierte(!) deutsche Begriffe gibt verwendet man
diese. Aber auch nur dann. Die "Heimseiten" im "Weltnetz" stammen meist
aus dem rechten Rand.
dict.cc hat ein Ranking der Übersetzungen.
http://en-de.dict.cc/?s=node
Nicht unbedingt die häufigste Bedeutung eines Begriffes ist auch die
gemeinte. So wäre eine Übersetzung "node" nach "Knoten" irreführend.
Wenn du dir das umgekehrte Ranking anschaust: http://www.dict.cc/?s=knoten
siehst du, dass "Knoten" meist in der Bedeutung "knot" verwendet wird.
Als Segler könntest du auch an Geschwindigkeit denken.
Ich bin stark dafür, dass dem deutschsprachigen Nutzer erklärt wird was
unsere Fachbegriffe bedeuten.
Verwechsle nicht eine Übersetzung mit einer Erklärung. Ein Neuling kann
mit einem "Knoten" oder "Punkt" oder "Ortsmarker" oder wie du es auch
übersetzt nicht viel mehr anfangen als mit einem "node".
Erkläre im in deutscher Sprache das Konzept das dahinter steckt. Also
was ein "node" bedeutet. Dann versteht er auch das Wort ohne dass da ein
deutscher Begriff verwendet wird.
Die Schlüssel/Wert Paare in OSM sind auch Englisch. Das ist nicht
technisch Begründet sondern eine Konvention von Projekt.
Du musst also dem Neuling erklären, dass hier englische Begriffe
verwendet werden. Und zwar als feststehende Fachbegriffe die nicht
übersetzt werden. Ein "highway" ist auch im Englischen bei OSM ein
feststehender Fachbegriff. Kein Muttersprachler käme auf die Idee sich
bei dem Wort einen schmalen Bergpfad vorzustellen. Aber in OSM ist das
ein highway=track.
Du kannst sagen, dass es Vorlagen gibt, die beim Eintrag "Telefonzelle"
automatisch die englischen Werte "amenity=telephone" eintragen.
Aber es wird eben nie "Einrichtung=Telefonzelle" eingetragen oder im
Editor angezeigt.
Viele Grüße per e-Post,
Stephan
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de