[Talk-de] Einheitliche Begriffe im Wiki

Andreas Perstinger andreas.perstinger at gmx.net
Fr Jan 7 12:31:46 UTC 2011


On 2011-01-07 12:02, Markus wrote:
> "Node" (engl.) bedeutet "Knoten".
> "Node" (OSM) bedeutet "geoinformatisches Element 'Punkt'".

Warum schaffen es eigentlich alle Engländer den Fachbegriff "Node" ohne 
grosse Probleme zu verstehen und die Deutschen nicht (sei es als 
"Knoten" oder "Node")?
Warum werden im OSM-Umfeld nicht "dot" oder "point" für einen Punkt 
verwendet? Das wären mMn die entsprechenden einfachen 
alltagsgebräuchlichen Begriffe für einen Punkt.

> Sondern ich sage:
> "Mache einen Punkt und wähle im Menü 'Vorlagen' unter 'Einrichtungen'
> und nochmal 'Einrichtungen' die Eigenschaft 'Telefon'".

Und der Satz "Mache einen Node und wähle im Menü 'Vorlagen' unter 
'Einrichtungen' und nochmal 'Einrichtungen' die Eigenschaft 'Telefon'" 
ist völlig unverständlich?
Es setzt natürlich voraus, dass man vorher einmal erklärt hat, was man 
unter einen Node bei OSM versteht. Das musst Du aber auch, wenn Du Punkt 
anstatt Node verwendest.
Es gibt ja auch sinnvolle Übersetzungen (im Beispiel Presets-Vorlagen, 
Amenities-Einrichtungen,...), aber bei manchen Begriffen bin ich der 
Meinung, dass der Fachbegriff bzw. das Original besser ist.


> Ursache ist m.E. die in allen Fachbereichen anzutreffende schlechte
> Gewohnheit, "Fachchinesisch" zu sprechen. Dadurch versucht der Fachmann
> dem Laien zu zeigen, dass er Fachmann ist.

Dann hat der Fachmann ein psychologisches Problem :-).

> Das ist für den Benutzer noch nicht ergonomisch genug.
> Es zwingt ihn immer noch, eine neue Sprache zu lernen.
> Oder immer wieder im Glossar nachzulesen, was denn nun mit jedem Begriff
> gemeint ist.
> Wenn er zu OSM "dazugehören" will, uns verstehen will, dann muss er also
> so sprechen lernen wie "wir". Wenn er das aber tut, dann wird er nun
> seinerseits nicht mehr verstanden von seinen Freunden zuhause, kann also
> nicht mehr erzählen was er in seinem neuen Hobby tut und erlebt, wird
> nicht mehr verstanden.

Bei aller Liebe zu Vereinfachungen, aber ich erwarte grundsätzlich schon 
von jemandem, der vorhat, bei OSM aktiv zu sein, sich ein paar 
Grundbegriffe anzueignen. Jeder wird über kurz oder lang auf die 
Begriffe "node", "way", "tag",... im OSM-Umfeld stossen und spätestens 
dann muss er die Verknüpfung zu den entsprechenden deutschen Begriffe 
herstellen. Warum nicht so früh wie möglich damit beginnen?

> Der Benutzer will ja Karten zeichnen :-)
> (und nicht eine neue Sprache lernen).

Ein mMn weiteres Problem, dass aufgrund von Vereinfachungen entstanden 
ist: wir zeichnen keine Karten, sondern tragen Informationen in eine 
Datenbank ein. Die Karten sind nur eines von mehreren Folgeprodukten.
Solche Vereinfachungen und undeutliche Konzepte führen dann z. B. zum 
"taggen für den Renderer".

> Entscheidend ist, dass das Glossar /kurz/ ist.
> Also möglichst wenige fachchinesische Begriffe aufführt.

Also da sind wir anscheinend unterschiedlicher Meinung :-).
Für mich persönlich sollte ein Glossar vollständig sein und möglichst 
alle Fachbegriffe aufführen (in allen Varianten). Ich lese ein Glossar 
ja nicht von A bis Z, sondern schaue bei dem Wort nach, dass mich 
interessiert.

Tschau, Andreas




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de