[Talk-de] maxspeed
Garry
GarryD2 at gmx.de
Mi Jan 19 09:09:21 UTC 2011
Am 19.01.2011 02:26, schrieb Stephan Wolff:
> Am 18.01.2011 00:08, schrieb Garry:
>> Am 17.01.2011 20:13, schrieb ht321:
>>> Am 17.01.2011 11:55, schrieb ant:
>>>>
>>> Hierzu eine Frage: Laut Wiki (DE:Road_Signs) kann das Schild sowohl
>>> als Note auf auch auf der Straße eingetragen werden.
>>>
>>> Gibt es hier eine grundsätzliche Regelung, wie es für D zu machen ist?
>> Schilder dorthin wo sie stehen. Man sollte sich bewusst sein dass sie
>> praktisch nur einen Informativen Wert haben wo sie stehen,
>> eine Auswertung für Navis und Routenplanner ist zu komplex.
>
> Ich bin anderer Meinung. Ein Punkt neben der Straße ist in vielen
> Fällen (etwa an der Ecke einer Kreuzung) nicht einmal eindeutig dem
> richtigen highway zuzuordnen. Ich sehe keine Anwendung, die von der
Sag ich ja dass die Auswertung ein Schildes für eine Strasseneigenschaft
zu komplex ist...
> Erfassung der Schildposition neben dem Weg profitiert. Ohne Kodierung
.. für Informative Anwendungen im z.B: im Bereich Verkehrsrecht sehe ich
die schon
(Unfallskizze, Schadensmeldungen, Hinweise für
Verkehrsschild-Entrümpelungsaktionen,
Lageskizzen für Gemeinderatssitzungen...)
> der Ausrichtung sagt die Position eines Schildes fast nichts aus.
In den meisten Fällen in Fahrtrichtung auf der rechten Seite lesbar..
>
> In OSM speichern wir Straßen als Linien, obwohl es real Flächen sind.
> Da ist es konsequent auch dazugehörige Schilder auf die Wegmitte zu
> projizieren. Setzt man den Punkt auf die Straße sind zumindest einfache
Ich sehe einen Mehrwert darin (wir sind immer noch beim Thema maxspeed
auf das ich mich hier der einfachheit halber beschränken möchte)
die "Fahrbahnlinie" mit dem maxspeed-Tag auszustatten da ein Schild
nicht (bzw. nur bei vollständigen Daten) die Information gibt für
welchen Abschnitt
das Tempolimit gültig ist (für die automatische Auswertung bei Navis
etc.) und einem node mit der exakten Position des Schildes (für Informative
Anwendungen wie z.B. Unfallskizzen).
> Auswertungen möglich (z.B. an wie vielen Ortschildern komme ich
> zwischen A und B vorbei).
Stehen die Ortschilder links oder rechts oder beidseitig? Wenn
beidseitig: auf gleicher Höhe oder zueinander versetzt (Fahrbahnteiler..)
> Ausgenommen von der Aussage sind natürlich Schilder, die sich nicht
> auf die Straße, sondern nur einen Straßenrand beziehen (Halteverbote,
> Parkstreifen, ...).
> Auch Ampeln werden (von den meisten Mappern) als Punkt auf den Weg
> gesetzt unabhängig ob es nur Signale neben der Straße oder zusätzlich
> darüber gibt.
Das wäre ein neues Thema aus dem sicher auch noch einiges herausholen
kann...
>
>> Auch sollte man sich über die Sichtweise Gedanken machen dass die
>> Schilder eigentlich nur ein Medium sind das einem mitteilt
>> was auf der Strasse für eine Vorschrift gilt - man sie also genausogut
>> durch ein anderes Medium ersetzen kann wie wir es hier
>> mit dem maxspeed-Tag an einem Strassenelement tun.
>
> Grundsätzlich ja, aber manche Schilder (z.B. "Stop") lassen sich nicht
> sinnvoll als Eigenschaft eines Wegs speichern.
Warum nicht? Denkbar wäre das Wegelement vor der Kreuzung mit dem Wert
"nächste Einmündung ist eine Stop-Stelle"
auszustatten und die Haltelinie ist ein Node auf dem Weg an der
richtigen Stelle. Das Stopschild selbst ist ein lagerichtiger node.
Damit kannst Du leicht Anwendungen schaffen die Dich frühzeitig warnen
wenn Du mit unveränderter Geschwindigkeit auf eine Stoppstelle zufährst.
> Ich erfasse fast nur Ortsschilder (als Punkt auf dem Weg). Die werden
> manchmal in einer Wegbeschreibung genutzt (100m hinter dem Ortsschild
> rechts).
Was macht es da für einen Unterschied ob das Ortsschild auf oder neben
dem Weg plaziert ist?
Kennst Du ein Navi dem Du sagen kannst dass es 100m nach dem Ortsschild
einen Abbiegehinweis geben soll?
Garry
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de