[Talk-de] maxspeed
Stephan Wolff
s.wolff at web.de
Mi Jan 19 23:34:04 UTC 2011
Am 19.01.2011 10:09, schrieb Garry:
> Am 19.01.2011 02:26, schrieb Stephan Wolff:
>> Am 18.01.2011 00:08, schrieb Garry:
>>> Schilder dorthin wo sie stehen.
>>
>> Ich bin anderer Meinung. Ein Punkt neben der Straße ist in vielen
>> Fällen (etwa an der Ecke einer Kreuzung) nicht einmal eindeutig dem
>> richtigen highway zuzuordnen. Ich sehe keine Anwendung, die von der
>> Erfassung der Schildposition neben dem Weg profitiert. Ohne Kodierung
> .. für Informative Anwendungen im z.B: im Bereich Verkehrsrecht sehe ich
> die schon
> (Unfallskizze, Schadensmeldungen, Hinweise für
> Verkehrsschild-Entrümpelungsaktionen,
> Lageskizzen für Gemeinderatssitzungen...)
Für die Betrachtung als physikalisches Objekt (Metallpfahl mit
bedruckter Tafel) hast du recht. Für diese Art von Information
ist die OSM-Datenstruktur mit der Abstraktion von Straßen als
Linien wenig geeignet.
Für die Betrachtung der logischen Aussage eines Verkehrszeichens
sollte es egal sein, ob ein Zeichen rechts, rechts und links,
oberhalb der Fahrbahn oder als Fahrbahnmarkierung (für wenige
Informationen zulässig) ausgeführt ist.
> Ich sehe einen Mehrwert darin (wir sind immer noch beim Thema maxspeed
> auf das ich mich hier der einfachheit halber beschränken möchte)
> die "Fahrbahnlinie" mit dem maxspeed-Tag auszustatten da ein Schild
> nicht (bzw. nur bei vollständigen Daten) die Information gibt für
> welchen Abschnitt das Tempolimit gültig ist (für die automatische
> Auswertung bei Navis etc.)
Dem stimme ich uneingeschränkt zu. Ich habe auch nie ein Schild für
eine Geschwindigkeitsbegrenzung erfasst. Der allgemeinen Aussage
"Schilder dorthin wo sie stehen" wollte ich widersprechen.
>>> durch ein anderes Medium ersetzen kann wie wir es hier
>>> mit dem maxspeed-Tag an einem Strassenelement tun.
>>
>> Grundsätzlich ja, aber manche Schilder (z.B. "Stop") lassen sich nicht
>> sinnvoll als Eigenschaft eines Wegs speichern.
> Warum nicht? Denkbar wäre das Wegelement vor der Kreuzung mit dem Wert
> "nächste Einmündung ist eine Stop-Stelle"
> auszustatten und die Haltelinie ist ein Node auf dem Weg an der
> richtigen Stelle. Das Stopschild selbst ist ein lagerichtiger node.
> Damit kannst Du leicht Anwendungen schaffen die Dich frühzeitig warnen
> wenn Du mit unveränderter Geschwindigkeit auf eine Stoppstelle zufährst.
Das ist praktisch nicht auswertbar. Außerdem stehen Stopschilder oft
beidseits der Fahrbahn und dann fehlt wieder die Richtungsinformation.
Denkbar wäre ein Node auf dem Weg mit der Information stop=forward oder
stop=backward (mit der Problematik einer Drehung des Weges). Eine
Relation ähnlich der Abbiegerelationen mit den Elementen "from",
"stopposition" und "to" wäre eindeutig (aber viel Aufwand). Diese Frage
hat mit dem Betreff allerdings nichts mehr zu tun.
Gruß, Stephan
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de