[Talk-de] highway=axis
Wolfgang
wolfgang at ivkasogis.de
Di Jul 5 22:15:47 UTC 2011
Hallo,
Am Montag, 4. Juli 2011 02:35:53 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
> Am 1. Juli 2011 06:26 schrieb Wolfgang <wolfgang at ivkasogis.de>:
> > Hallo,
> >
> > Am Freitag 01 Juli 2011 01:27:44 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
> >> vermutlich hast Du Dir die relation area nicht angesehen, ....
> >
> > Das ist eine Möglichkeit, die ich aber aus Gründen der Zweckmäßigkeit für
> > ungünstig halte. Bei unserer Erfassungsqualität schwankt diese Area
> > gewaltig in der Breite, während in der Realität der Mittelstreifen über
> > (mindestens) viele Kilometer die gleiche Breite hat., was durch das
> > width-Tag wesentlich besser erfasst wird.
>
> das width-tag willst Du wo genau anbringen?
damit ließe sich die Breite des Bereiches zwischen den Fahrbahnen kennzeichnen
("Mittelstreifen"). Der Wert wird durch das Regelprofil festgelegt und ist auf
langen Strecken einheitlich.
>
> > Lineare Bauwerke wie Straßen oder Mittelsteifen lassen sich durch die
> > real als Mittelleitplanke vorhandene Achse besser abbilden als durch
> > eine Fläche.
>
> bei meinem Modell werden sie weder als Linie noch als Fläche
> gezeichnet, sondern über tags sowie die Lage zwischen 2 ways indirekt
> beschrieben.
Das Problem dabei ist, dass hier ein relativ kurzes Maß über 2 relativ ungenau
bestimmte Werte festgelegt werden soll, und das geht in der Regel schief.
Unsere Lage der Fahrbahnen der Autobahnen schwankt gegenüber den Luftbildern
ständig hin und her, abgesehen von der ungenauen Lage der Luftbilder selbst,
die aus GPS-tracks abgeleitet wird, die selbst wiederum eine Unsicherheit von
2-3m im Mittel haben, zudem soll hier eine imaginäre Mittellinie gezeichnet
werden, die es in der Realität gar nicht gibt. Meistens läuft die Linie auf
dem Trennungsstreifen zwischen Haupt- und Überholfahrstreifen. Das ist aber
weder bei 2 noch bei 3 Spuren die geometrische Mitte, vorausgesetzt, dass die
Autobahn eine Standspur hat, die meines Wissens noch gar nicht getaggt wird.
Hinzu kommt, dass OSM mit ausschließlich geraden Verbindungslinien arbeitet,
die in den real gemappten Kurven der Praxis um bis zu 5m um die "Mitte"
schwanken.
Du willst also einen Wert, der zwischen 1 und 3 Meter beträgt, aus 2 Messungen
ableiten, die im Einzelwert eine Unsicherheit von 3-5m haben, und das Ganze
über eine Strecke von mehreren 100km. Mit einer so ermittelten Fläche liegst
du um Lichtjahre schlechter als ein über den Daumen gepeiltes Ergbnis, alles
andere wäre reines Glück.
Deine Methode könnte funktionieren, wenn wir die Achsdaten (Kurvenbänder) der
Autobahn hätten. Aber selbst dann wäre es durch die Brust ins Auge, denn der
eigentliche geometrische Ort der Autobahn ist der Achspunkt. Alle anderen
Werte werden davon abgeleitet. Nicht nur zur Bauzeit, sondern immer. Jede
Kilometrierung bezieht sich auf die Autobahnachse. Und dieser Punkt befindet
sich in der Regel unter der Leitplanke oder wenige cm daneben und ist damit
relativ einfach und sicher zu mappen.
Wie wolltest du denn beispielsweise Kilometertafeln an der Autobahn
aufstellen, wenn jede Fahrspur für sich berechnet würde? Die Länge der
Fahrbahnen ist je nach Kurvenanzahl und -Radius zwangsläufig nicht gleich. Die
Autobahnachse ist kein theoretischer Wert und nicht nur zur Bauzeit, sondern
ständig vorhanden und gültig. Alle Maßnahmen, die eine Autbahn betreffen,
stützen sich immer und zu jeder Zeit auf diese Ache, von der Unfallmeldung
über Hindernisbeseitigung und Pflege bis zur (Aus-) Bauausschreibung. Außerdem
ist die Achse in der Realität besser zu erkennen als z.B. jede Gemeindegrenze,
ganz zu schweigen von der "Fahrbahnmitte".
Gruß, Wolfgang
ps.: Das mit der Brückenrelation habe ich mir noch einmal durchgesehen. Man
könnte da einiges draus machen, auch wenn noch nicht alles zu Ende gedacht
ist. Ich komme da wahrscheinlich demnächst mal mit einem Vorschlag. Den werde
ich dann aber testweise sofort umsetzen, denn ich halte nicht so viel davon,
Vorschläge für 3 Jahre im Wiki schlummern zu lassen. Lieber machen und in der
Praxis verbessern, als theoretisch totdiskutieren. Kompatibel muss es natülich
sein.
d.o.
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de