[Talk-de] highway=axis

M∡rtin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
Di Jul 5 22:50:43 UTC 2011


Am 6. Juli 2011 00:15 schrieb Wolfgang <wolfgang at ivkasogis.de>:
>> das width-tag willst Du wo genau anbringen?
>
> damit ließe sich die Breite des Bereiches zwischen den Fahrbahnen kennzeichnen
> ("Mittelstreifen"). Der Wert wird durch das Regelprofil festgelegt und ist auf
> langen Strecken einheitlich.


einerseits sehe ich es gerade bei Autobahnen schwierig an, dort vor
Ort genaue Maße zu erheben, und andererseits hast Du diese Breite
automatisch, indem Du dem Abstand der highway-ways jeweils die halbe
Breite abziehst. Der Sinn könnte darin bestehen, über einen weiteren
Wert die Plausibilität der Straßen-tags und -lage zu schätzen, aber da
kommt wieder Punkt 1 ins Spiel: die Mittelstreifenbreite kannst Du
schwer messen.


> Unsere Lage der Fahrbahnen der Autobahnen schwankt gegenüber den Luftbildern
> ständig hin und her, abgesehen von der ungenauen Lage der Luftbilder selbst,
> die aus GPS-tracks abgeleitet wird, die selbst wiederum eine Unsicherheit von
> 2-3m im Mittel haben,


die Luftbilder die wir haben, werden ziemlich sicher auch in
Deutschland irgendwann besser werden, wenn die Ämter das irgendwann
mal rausgeben. 2-3 Meter sind m.E. im Autobahnbereich schon sehr gut,
wenn wir das überall hinbekämen wäre ich ziemlich zufrieden.


> zudem soll hier eine imaginäre Mittellinie gezeichnet
> werden, die es in der Realität gar nicht gibt.


damit meinst Du den highway-way. Davon werden wir uns so schnell
sicher nicht verabschieden, d.h. den braucht man auf jeden Fall. Das
ist die Fahrbahnmitte, die ist zwar nicht markiert, aber "geben" tut
es die natürlich auch in der Realität.


> Meistens läuft die Linie auf
> dem Trennungsstreifen zwischen Haupt- und Überholfahrstreifen. Das ist aber
> weder bei 2 noch bei 3 Spuren die geometrische Mitte, vorausgesetzt, dass die
> Autobahn eine Standspur hat, die meines Wissens noch gar nicht getaggt wird.


Standspuren und Belag ausserhalb der Fahrbahn sorgen zugegebenermaßen
für gewisse Unschärfen, aber dem wird sich beim Detailierungswunsch
der Mapper sicher auch noch irgendwann jemand annehmen. Ob diese
Straßenlinie jetzt in der Mitte des asphaltierten Bereichs (erkennbar
in Luftbildern) oder in der der Fahrbahn läuft, spielt kaum eine
Rolle, vor allem, solange kein Spurmodell verbreitet ist.


> Hinzu kommt, dass OSM mit ausschließlich geraden Verbindungslinien arbeitet,
> die in den real gemappten Kurven der Praxis um bis zu 5m um die "Mitte"
> schwanken.


m.E. sollte man Kurven so fein es geht annähern, diese eckigen Kurven
sehen in der Tat schlecht aus und sorgen auch geringfügig für
Lageungenauigkeiten.


> Du willst also einen Wert, der zwischen 1 und 3 Meter beträgt, aus 2 Messungen
> ableiten, die im Einzelwert eine Unsicherheit von 3-5m haben, und das Ganze
> über eine Strecke von mehreren 100km. Mit einer so ermittelten Fläche liegst
> du um Lichtjahre schlechter als ein über den Daumen gepeiltes Ergbnis, alles
> andere wäre reines Glück.


wieso aus 2 Messungen? Jeder Track ist eine Messung, auf Autobahnen
hast Du meistens viele davon.


> Außerdem
> ist die Achse in der Realität besser zu erkennen als z.B. jede Gemeindegrenze,
> ganz zu schweigen von der "Fahrbahnmitte".

Die Fahrbahnmitte sehe ich bei 2 und 4 Spuren auf der gestrichelten
Linie, bei 3 Spuren in der Mitte der mittleren Spur. Finde ich
problemlos umzusetzen, während die "Achse" meistens schlechter zu
erkennen ist, sowas hier ist natürlich nochmal ein Sonderfall:
http://maps.google.com/maps?hl=de&ll=42.277158,14.018211&spn=0.001046,0.002642&t=k&z=19
http://maps.google.com/maps?ll=42.011694,13.807771&spn=0.002101,0.005284&t=k&z=18

die Spuren behalten normalerweise ihre Breite, die Mittelachse ändert
Ihre Breite öfters mal, sieh mal was hier z.B. los ist (in der Gegend
gibts noch mehr krasse Stellen):
http://maps.google.com/maps?hl=de&ll=40.685438,14.761569&spn=0.004288,0.010568&t=k&z=17

Gruß Martin

PS: Meiner Meinung nach kann man mit der Relation mehr aussagen,
besser rendern und routen und hat weniger Arbeit, aber mir ist es im
Prinzip egal wenn Du gerne die Trennflächen als Linien erfassen
willst, und man die Tags halbwegs verstehen kann, auch ohne Übersetzen
ins Deutsche, dann kann und will ich Dich nicht davon abhalten.




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de