[Talk-de] highway=axis
Wolfgang
wolfgang at ivkasogis.de
Mi Jul 6 10:52:26 UTC 2011
Hallo,
Am Mittwoch, 6. Juli 2011 00:50:43 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
>
> einerseits sehe ich es gerade bei Autobahnen schwierig an, dort vor
> Ort genaue Maße zu erheben,
damit hast du recht, die wenigsten Mapper werden die Gelegenheit eines Staus
nutzen und schnell die Mittelstreifenbreite mit dem Zollstock mappen
;-)
> und andererseits hast Du diese Breite
> automatisch, indem Du dem Abstand der highway-ways jeweils die halbe
> Breite abziehst.
Im Prinzip ja, aber bedingt durch die praktische Mapping-Genauigkeit schwankt
dieser Wert zu stark.
> Der Sinn könnte darin bestehen, über einen weiteren
> Wert die Plausibilität der Straßen-tags und -lage zu schätzen, aber da
> kommt wieder Punkt 1 ins Spiel: die Mittelstreifenbreite kannst Du
> schwer messen.
+1. Vorausgesetzt man bekommt, auf welchem Weg auch immer, hier genauere
Daten, könnte man durch eine Abstandsberechnung der 3 Ways die Plausibilität
der Ways zueinander prüfen und so zumindest einen Teil der Fehler mit einem
Tool markieren.
> die Luftbilder die wir haben, werden ziemlich sicher auch in
> Deutschland irgendwann besser werden, wenn die Ämter das irgendwann
> mal rausgeben. 2-3 Meter sind m.E. im Autobahnbereich schon sehr gut,
> wenn wir das überall hinbekämen wäre ich ziemlich zufrieden.
Es wäre auch denkbar, dass man sich mal entschließt, die Koordinaten
rauszugeben, wenn man irgendwann in den Amtsstuben schnallt, dass die
Geheimhaltung eigenlich nur die Ämter selbst schädigt.
>
> > zudem soll hier eine imaginäre Mittellinie gezeichnet
> > werden, die es in der Realität gar nicht gibt.
>
> damit meinst Du den highway-way. Davon werden wir uns so schnell
> sicher nicht verabschieden, d.h. den braucht man auf jeden Fall. Das
> ist die Fahrbahnmitte, die ist zwar nicht markiert, aber "geben" tut
> es die natürlich auch in der Realität.
Ich habe nicht vor, das Mappen der Einzelfahrbahnen abzuschaffen. In den
größeren Maßstabsstufen und für die Router hat das ganz klare praktische
Vorteile.
> Die Fahrbahnmitte sehe ich bei 2 und 4 Spuren auf der gestrichelten
> Linie, bei 3 Spuren in der Mitte der mittleren Spur. Finde ich
> problemlos umzusetzen, während die "Achse" meistens schlechter zu
> erkennen ist, sowas hier ist natürlich nochmal ein Sonderfall:
> http://maps.google.com/maps?hl=de&ll=42.277158,14.018211&spn=0.001046,0.002
> 642&t=k&z=19
> http://maps.google.com/maps?ll=42.011694,13.807771&spn=0.002101,0.005284&t
> =k&z=18
>
> die Spuren behalten normalerweise ihre Breite, die Mittelachse ändert
> Ihre Breite öfters mal, sieh mal was hier z.B. los ist (in der Gegend
> gibts noch mehr krasse Stellen):
> http://maps.google.com/maps?hl=de&ll=40.685438,14.761569&spn=0.004288,0.010
> 568&t=k&z=17
>
Im Bereich von Fahrbahntrennungen hast du damit durchaus recht. Hier macht es
u.U. auch Sinn, auf eine Mittelachse zu verzichten und den einzelnen Ways zu
folgen.
> PS: Meiner Meinung nach kann man mit der Relation mehr aussagen,
> besser rendern und routen und hat weniger Arbeit, aber mir ist es im
> Prinzip egal wenn Du gerne die Trennflächen als Linien erfassen
> willst, und man die Tags halbwegs verstehen kann, auch ohne Übersetzen
> ins Deutsche, dann kann und will ich Dich nicht davon abhalten.
+1, ich hatte nicht vor, etwas gegen deine Nutzung von Relationen zu sagen.
Über die Tags werde ich mal nachdenken, der Begriff "centreline" z.B. scheint
doch günstiger zu sein.
Gruß, Wolfgang
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de