[Talk-de] Haltestellen-Namen

Igor Podolskiy igor.podolskiy at vwi-stuttgart.de
Mi Jun 8 11:41:38 UTC 2011


Hallo Steffen, hallo @talk-de,
> da nebenan eine heftige Diskussion um Namenszusätze im Gange ist,
> wurde ich an ein Problem erinnert, dem ich vor einigen Tagen gegen-
> überstand: Haltestellennamen für Bushaltestellen von Überlandlinien.
> Auf den Haltestellentafeln in der Stadt steht (natürlich) nicht der
> Name der Stadt (also "Lindengarten" und nicht "Wismar Lindengarten",
> Ausnahme "Wismar ZOB"). Außerhalb der Stadtgrenzen heißt es dann schon
> "Groß Strömkendorf Dorf" oder "Hof Redentin Abzweig".
> In den Online-Fahrplänen steht (natürlich?) "Wismar Lindengarten",
> wenigstens nicht "Hansestadt Wismar Lindengarten", denn das könnten die
> wenigsten Schriftanzeiger in den Bussen auch darstellen.
> Wie verfährt man in diesem Fall am saubersten?
das ist in der Tat ein ziemlich hartnäckiges Problem, auch außerhalb von 
OSM.

Als normaler Fahrgast sieht man ja nur die Fahrgastinformation. Sie ist 
idealerweise so aufgebaut, dass sie dem Fahrgast hilft - deswegen steht 
auf den innerstädtischen Buslinien z.B. "Dargetzow" als Ziel und nicht 
"Wismar-Dargetzow", aber auf Überlandlinien wie der 240 "Wismar" oder 
"Wismar ZOB" (auch wenn alle diese Linien den Lindengarten anfahren). 
Die Informationsbedürfnisse der Fahrgäste sind einfach unterschiedlich. 
Das gleiche gilt für Haltestellenschilder.

Was in den Online-Fahrplänen steht, braucht von der Länge her übrigens 
keine Rücksicht auf die Zielanzeiger der Busse zu nehmen und tut es auch 
nicht. Das wird mehr oder weniger getrennt gepflegt, manchmal auch von 
verschiedenen Betreibern. Abgeglichen wird das ganze in der Regel über 
den jeweiligen Verkehrsverbund. Übrigens, "Groß Strömkendorf" ist exakt 
so lang wie "Hansestadt Wismar" - irgendwie findet sich immer eine 
Lösung auch für den Zielanzeiger ;)

Ein Problem ist es auch, wenn die Haltestelle in mehreren 
Verkehrsverbünden eingebunden ist oder wenn mehrere nicht miteinander 
kooperierende Verkehrsunternehmen sie anfahren - die kann dann durchaus 
unterschiedliche Namen haben. Das alles zu modellieren führt regelmäßig 
zu Kopfschmerzen, vor allem wenn man Informationssysteme für den ÖV baut 
(was zufällig mein Job ist ;)).

Ich würde unter name=* genau das taggen, was auf der Haltestellentafel 
steht. Das ist einfach und für jeden Mapper nachvollziehbar und für die 
meisten Anwendungen, allen voran das Rendern der Karte und die Suche, 
auch korrekt. Wenn man einen Fahrplan über die Haltestellen legen will, 
ist der Name ohnehin nicht so wichtig, da braucht man eher die IDs und 
zwar die der einzelnen Haltepositionen, nicht nur die der Haltestellen.

Wenn die Haltestelle regelmäßig sowohl von Stadtbussen als auch von 
Regionalbussen angefahren wird, würde ich vielleicht noch einen 
name:<qualifier>=* oder name:alternative hinschreiben (siehe auch [1]). 
Also für deine Beispiele:

# Zentrale Haltestelle, wo alles hält
name=Lindengarten
name:alternative=Wismar Lindengarten

# Haltestelle in Wismar, wo nur Stadtbuslinien halten
name=Dreveswäldchen

# Haltestelle draußen auf dem Land
name=Hof Redentin Abzweig

Einfach, straightforward und ohne komplizierte Regeln, die sich eh kein 
Mensch merken kann :)

Die Zielanzeiger der Busse oder ähnliches würde ich weitestgehend 
ignorieren: Das Medium ist einfach zu eingeschränkt, um in allen 
Situationen eien vollständigen Namen anzuzeigen. Da geht es ja viel eher 
darum, dass du die Aufschrift aus 25m Entfernung bei Regen erkennst, 
nicht dass der Name vollständig udn korrekt dargestellt ist ;)

Viele Grüße aus Stuttgart,
Igor

[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transport#Stop_Area




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de