[Talk-de] Luftbilder für JOSM
Frederik Ramm
frederik at remote.org
Sa Jun 25 12:18:51 UTC 2011
Hallo,
Markus wrote:
> Wer also Luftbilder anhand von einzelnen GPS-Punkten "entzerrt",
> der verschlimmbessert das Ganze mit hoher Wahrscheinlichkeit.
Nur damit wir uns nicht missverstehen - ich meinte nicht die
Nachbearbeitung von Bing-Bildern in irgendwelchen GIS-Programmen,
sondern lediglich, dass man das Bild mit den in JOSM und Potlatch dafuer
vorgesehenen Funktionen so verschiebt, dass es zu den (hoffentlich nicht
"einzelnen") GPS-Daten passt.
Wenn man es mit verzerrten Daten zu tun hat, ist das natuerlich
schwierig. Da wuerde ich im Zweifel das Luftbild am besten gar nicht
benutzen ;)
> Wenn wir wirklich Crowdsorcing anstreben, dann müssen wir dem Benutzer
> die dafür erforderlichen Werkzeuge zur Verfügung stellen.
> Oder zumindest verständliche und nachvollziehbare Anleitungen im Wiki in
> Anwender's Muttersprache.
Wie gesagt, eine professionelle "Orthorektifizierung" (sagt man so?)
kann man dem Nutzer wohl nicht zumuten. Aber eine Lageverschiebung,
dafuer *haben* wir die Werkzeuge, und darueber hinaus wuerde ich
versuchen, dem Benutzer die Kenntnis zu vermitteln, die ihm erlaubt,
eine "nutzen oder Finger davon lassen"-Entscheidung zu treffen.
> Da wäre es hilfreich, wenn man auf einer Weltkarte sehen könnte, welche
> Gebiete durch welche DOPs am besten abgedeckt sind (Georeferenzierung,
> Aktualität und Auflösung).
>
> Und wenn man eine Anleitung und eine DOP-Linkliste hätte.
Da gibt es ja das seit Ewigkeiten vor sich hin duempelnde
OpenAerialMap-Projekt, das den Plan hat, nicht bloss eine Linkliste zu
sein, sondern direkt freie Bildquellen (auch von Hobbyisten)
zusammenzufuehren.
> Auch hielte ich es für besser, wenn nicht jeder einzelne Benutzer
> bestimmte Luftbilder verschieben/entzerren müsste, sondern wenn
> sinnvolle (iterierender KVP?) Korrekturen zentral gespeichert wären und
> automatisch benutzt werden würden.
Was den Bildversatz anbetrifft, so hat Dermot McNally da ja mal ein
Konzept vorgelegt fuer eine crowdsource-Loesung, bei der jeder den bei
sich beobachteten Versatz irgendwie hochladen kann und andere das dann
nutzen koennen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/True_Offset_Process -
Da kenne ich aber den aktuellen Status nicht.
Bye
Frederik
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00'09" E008°23'33"
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de