[Talk-de] Wanderwegeverlauf und Kartenwerk der Landesvermessung

André Joost andre+joost at nurfuerspam.de
Mo Mai 30 08:01:59 UTC 2011


Am 30.05.11 09:39, schrieb Jan Tappenbeck:
>
>
> Hi !
>
> ich hatte heute gerade ein Telefonat mit einem Wegewart für Wanderwege
> und als er von OSM gehört hat wurde ihm schon anders.
>
> Aus allen Ecken wird er nach GPS gefragt etc. und er kommt da personell
> auch nicht mehr gegen an. Ich hatte gezielt nach dem GPS-File für einen
> Weg gefragt und er hat mir gesagt das deren Daten in der Karte der
> Landesvermessung enthalten sind und wir diese doch dann vor dort
> übernehmen könnten. Schließlich habe die diese auch nur bereitgestellt
> bekommen - und ich könne mich doch auch auf Ihn berufen.
>
> Wie denkt Ihr darüber - bei wem liegen die Rechte ????

Das dumme ist, dass auf den Seiten der Landesvermessung nirgendwo steht, 
dass die Rechte der Wanderwegseinträge bei den jeweiligen Wandervereinen 
bzw Tourismusverbänden liegen.
Die Onlinedienste der Landesvermessung sind für den privaten Gebrauch 
kostenfrei.

Ein Tourismusverband, der unbedingt *seine* Rechte *nicht* weitergeben 
will, kann uns daher u.U. einen Strick draus drehen, wenn wir einfach 
*alle* Wanderwege aus den Karten der Landesvermessung übernehmen.

Nebenbei haben die Wegverläufe in den amtlichen karten und 
Onlinediensten gerne schon mal Fehler oder sind veraltet. Eine Stärke 
von OSM liegt ja darin, dass wir das Eintragen, was wir vor Ort gesehen 
haben.

Ich halte es so, dass ich mir den Weg aus den amtliche Karten in 
magicmaps digitalisiere, aufs GPS schiebe, den Weg nach dem Track und 
der örtlichen Markierung abfahre oder nachwandere, und das Ergebnis in 
OSM eintrage. Priorität haben dabei die örtliche Wegzeichen, sofern die 
nicht widersprüchlich sind, in die Irre oder über unpassierbare oder 
renaturierte Wege führen. Dafür gibts dann note-tags.

Gruß,
André Joost





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de