[Talk-de] Telekom-Verteilerkasten
Lars Schimmer
l.schimmer at cgv.tugraz.at
Mi Okt 5 14:47:41 UTC 2011
On 05.10.2011 16:09, Jochen Topf wrote:
> On Wed, Oct 05, 2011 at 02:01:02PM +0200, Lars Schimmer wrote:
>> On 05.10.2011 08:30, Jochen Topf wrote:
>>> On Wed, Oct 05, 2011 at 02:47:22AM +0200, Wolfgang wrote:
>>
>>> Natürlich hängt es auch davon ab, wie häufig sich etwas ändert, ob man es
>>> aktuell halten kann, vorallem hängt es aber davon ab, wieviele Leute sich dafür
>>> interessieren. Und bei Geschäften sind das halt viel mehr Leute als bei
>>> Schaltkästen. (Wenn das nicht so wäre, hätten wir ja mehr getaggte
>>> Schaltkästen...)
>>
>> Sind wir hier bei der Wikipedia?
>> Es wird das eingetragen, was die Leute für wichtig und nützlich
>> erachten. Und Blockwarte ob das für die Mehrheit nützlich ist, sind
>> eher kontraproduktiv.
>
> Wenn Du alles gelesen hättest, was ich gesagt habe, wäre Dir aufgefallen, das
> ich mich nicht dagegen wehre, dass Leute Sachen eintragen, die für sie nützlich
> sind. Wogegen ich mich wehre, das sind Leute, die Sachen eintragen, die sie
> nicht mal selbst brauchen, nur weil sie das Gefühl haben, irgendwie "komplett"
> sein zu wollen.
Nun, ich habe auch Sachen eingetragen, die nicht für mich waren. Aber
sowas wie Straßen, Gebäude, POI,.. erachte ich für andere wichtig und
trage diese ein. Damit die OSM komplett ist. Ist das nicht eines
Ansprüche, die reale Welt abzubilden?
>> Das ist gerade eines der Stärken der OSM - jeder kann SEINE Map
>> bauen, wie es IHM gefällt, nicht wie es der Mehrheit gefällt.
>
> OSM ist ein Community-Projekt. Da muss das, was der einzelne will schon mal
> zurück stehen gegenüber dem, was viele wollen. Solange OSM noch klein war,
> spielte das keine große Rolle. Aber das ändert sich und wird sich auch in
> Zukunft weiter ändern. Wenn wir alles wollen und alles erlauben, dann werden
> wir auf Dauer nur im Chaos versinken und nichts erreichen. Ab und zu muss man
> schonmal einen Kompromiss eingehen können. Wo genau diese Linie ist zwischen
> der Offenheit und irgendwelchen Einschränkungen, das muss die Community
> gemeinsam entscheiden. Dafür gibt es Diskussionen wie diese hier.
Wenn jeder alles macht wie er will gehts ins Chaos über.
Nicht dazu geschrieben aber dennoch implizit gefordert: Intelligenz und
eine gewisse Übersicht des Users für Nutzen der Daten.
Wie schon geschrieben von wem anders, jeden Stein eintragen, jede Kurve
mit 1000+ nodes eintragen ist sinnfrei und bläht die Daenbank auf, da es
redundante Daten sind (wir mappen nicht für den mapnik). Aber wichtige
einzelne Steine (Stolpersteine z.B.) gehören einfach in die OSM und die
Kurven kann man mit wenigen Nodes darstellen.
Ein wenig Augenmaß setzt man einfach voraus. Und dann ist die
Relevanzdiskussion schon gestorben, auch dank mangelnder Auflösung für
kleinteiligere Dateneingabe. Was man nicht mehr unterscheiden kann im
Ergebnis, muß nicht extra eingetragen werden.
>> Sorry.
>
> Absolute Standpunkte helfen da nicht wirklich weiter.
Da die OSM frei ist, ist das ja auch egal ;-)
> Jochen
MfG,
Lars Schimmer
--
-------------------------------------------------------------
TU Graz, Institut für ComputerGraphik & WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405 E-Mail: l.schimmer at cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402 PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de