[Talk-de] Entwicklung MoNav

hannes hannes222 at online.de
Mo Okt 24 18:30:30 UTC 2011


Am 23.10.2011 23:11, schrieb Christoph Eckert:
>
> MoNav ist äußerst modular aufgebaut. Die beste Doku, die ein Programmierer
> schreiben kann, ist lesbarer Code. Vergiss Doku oder Kommentare im Code, die
> nicht zum Code passen.
>
Sehe ich auch so aber der Einstieg sollte leicht sein, damit sich der 
Interessierte Entwickler möglichst festliest. Zu MoNav gibt es eine 
Diplomarbeit, damit sollte das Thema erledigt sein. Ich werde sie 
demnächst lesen.
>
> Die Doku muss jemand auch irgendwann schreiben, und vor allem muss sie
> hinterher auch synchron gehalten werden. Wenn ich mich entscheiden muss, ob
> ich lieber Doku oder lesbaren Code schreibe, entscheide ich mich für den Code.
>
Ich meine so etwas:
"OSM fragmentiert Straßen. Diese Funktion versucht sie wieder zusammen 
zu setzen."
Klar, das geht auch mit: void defragstreet (map *m)
Die Frage ist doch könnte ein Neuer hier auf eine falsche Fährte 
gelangen? (Schlechtes Beispiel, es ist tatsächlich klar wenn man OSM 
Daten kennt.)

> Lesbarer Code ist bei MoNav der Fall,
stimmt
> dafür wirst Du doku oder Kommentare
> weitestgehend vergeblich suchen. Man guckt also in den Code, fängt an kleinere
> Bugs zu fixen, dann kleinere Features einzubauen, und irgendwann hat man
> kapiert, wie das Ding tickt, und kann an die großen Brocken gehen. Wer das
> nicht schafft, wird es auch mit Doku nicht schaffen.
>
Es mir geht nicht ums schaffen, sondern ums Programmierer fangen. (Ich 
hab nichts dagegen gefangen zu werden und hoffe dass noch viele in die 
Falle gehen.)
>> *** die alten Mitarbeiter im Projekt sollten für Neulinge Arbeiten
>> definieren, beschreiben und die Einstiegspunkte aufzeigen.
>> Das dient alles dazu einem Interessierten den Einstieg zu erleichtern
>> und zu motivieren dabei zu bleiben.
> Auf Sourceforge gibt es solche "Stellenausschreibungen". Die führen mitnichten
> dazu, dass sich Leute begeistert zur Mitarbeit melden. Die Motivation zur
> Mitarbeit kommt nämlich nicht von einer Stellenausschreibung, sondern davon,
> dass Leute in ihrer Freizeit eine Herausforderung suchen, die sie anspricht.
>
Ich glaube so beginnt man ein Projekt, eine echte Herausforderung - erst 
einmal richtig gute Arbeit machen und dann mehr Leute hinzugewinnen die 
beim Programmieren helfen. Ich glaube sich in ein Team einzuordnen hat 
braucht eine andere Motivation.
Und wenn man nun versucht die Leute mit überschaubaren Aufgaben zu ködern?
>> Kann das funktionieren? Keine Ahnung! Aber ich würde es so versuchen.
> Als einer, der es versucht hat, empfehle ich, Deine Freizeit lieber woanders
> zu investieren :) .
>
>> Wie ist es, wollen wir versuchen ein Navi herzustellen? Hat jemand Lust
>> mitzumachen?
> Du wirst erstens nicht allzu viele MItstreiter finden, und zweitens wirst Du
> nur ein weiteres Projekt aufmachen, dass dann irgendwann genauso tot ist wie
> viele andere.
>
Ich bin nicht dafür ein neues Projekt anzufangen und suche auch keine 
Mitstreiter, bin eher einer.

Hannes








Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de