[Talk-de] place=locality nodes und mapnik

Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
Mo Sep 5 08:30:02 UTC 2011


Am 5. September 2011 07:43 schrieb Martin Simon <grenzdebil at gmail.com>:
> Wie wäre es stattdessen mit einem subtagging von place=locality in der Art
> von locality=cadastral_section?
> Dann kann ein Renderer selbst entscheiden, ab wann er sowas rendert.


wobei er das erst dann sinnvoll kann, wenn auch andere Werte
(darüber/darunter) festgelegt (und möglichst getaggt) sind, die
"locality" haben könnte. Unterhalb der "section" könnte z.B. das "lot"
kommen (Flurstück, in OSM überschneidet sich das ggf. mit
addr:housename), darüber kommt in Deutschland im Kataster die
Gemarkung, auf Englisch in der Wikipedia habe ich gefunden:

* counties (Grafschaft/Landkreis)
* parishes (Parocchie, Pfarrgemeinde, Landkreis), wobei civil_parish
explizit nichts mit der Kirche zu tun hat.
* ridings
* quarter sessions (Gerichtsbezirke)
* hundreds/wapentakes (dt. Harde)


Durch die Flurbereinigungen könnte ich mir allerdings vorstellen, dass
es viele Flurnamen gibt, die mit dem Kataster gar nicht mehr zu tun
haben. Das Thema ist ein weites Feld ;-) und sehr von den lokalen
Gegenheiten (Struktur, Kultur, Geschichte, Politik) abhängig. M.E. ist
es vermutlich sinnvoller, so was wie "admin_level" auch für places zu
haben (z.B. "locality_level"?), d.h. ein numerisches hierarchisches
System, wo man bewusst Lücken lässt (siehe admin_level=3), damit auch
Untereinheiten, die es nicht in allen Ländern gibt, bei Bedarf
eingebettet werden können. Zusätzlich wäre dann eine Tabelle für die
einzelnen Länder/Gegenden sinnvoll, die die Entsprechungen im Wiki
dokumentiert.

Da diese Einheiten teilweise nicht mit der politischen
Verwaltungsstruktur übereinstimmen, halte ich eine von admin:level und
boundary=administrative getrennte Erfassung durchaus für
gerechtfertigt.

Gruß Martin




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de