[Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)
Martin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
Sa Sep 10 12:46:35 UTC 2011
Am 9. September 2011 22:14 schrieb Christian Müller <cmue81 at gmx.de>:
> Am 09.09.2011 16:27, schrieb Martin Koppenhoefer:
>>> Ich schlage vor, die Dopplung der tags im Polygon zu entfernen, da
>>
>> -1. Ich würde auf keinen Fall den Namen vom place-polygon entfernen,
>> da das die einzige Möglichkeit ist, den Bereich der Siedlung überhaupt
>> klar zuzuordnen. Es gab vor einiger Zeit einigermaßen Einverständnis
>> in der Auffassung, dass ein place-node auch dann sinnvoll ist, wenn es
>> bereits ein Polygon für das place-Objekt gibt. (s. hierzu im Archiv
>> von tagging und evtl. talk-osm).
>
> Lesen! Ich sprach von Dopplung, i.e. in allen Fällen ist bereits ein place
> node da, der die gleichen Informationen enthält.
Lesen! Ein Node hat nie die gleichen Informationen wie eine area. Wenn
Du den Namen wegnimmst, dann wird die Zuordnung erschwert.
Ausgerechnet hier wegen ein paar Tags Redundanz-Aufräum-Arbeiten zu
machen halte ich nicht für sinnvoll. Selbst wenn da etwas Redundanz da
wäre, dann machte das die Daten stabiler in einem Projekt, wo zig
Tausend Leute unkoordiniert editieren.
>> Wenn es sich auf Verwaltungsgrenzen bezieht, dann müsste anstatt des place
>> ein boundary-polygon ran.
>
> Davon rede ich doch die ganze Zeit. Es gibt keinen Bedarf für ein
> place-polygon. Was sollte es auch abbilden? Die 'Siedlungsfläche' ist ein
> landuse=*.
Das Landuse ist die Bodennutzung. Übrigens laut Wiki sogar die
geplante Bodennutzung. --> tagging
> "Bornsdorf hat eine Verwaltungsgrenze."
> "Die Gesamtfläche von Bornsdorf innerhalb dieser Grenze ist nach mehreren
> Kriterien aufteilbar."
>
> "Administrativ wird die Fläche in weitere Verwaltungsgrenzen unterteilt
> (Stadtteil, Grundstücks-, Flur-, Gebietsgrenzen, etc.)."
> "Wird die Fläche anhand ihrer (verschiedenen) Nutzungsarten unterteilt,
> erhält man eine Flächennutzungskarte."
>
> "Siedlungsfläche von Bornsdorf ist die Gesamtfläche innerhalb seiner
> Verwaltungsgrenze, abzgl. aller Betriebs-, Verkehrs- und Abbauflächen."
> "Siedlungs- und Verkehrsfläche von Bornsdorf ist die Gesamtfläche
> innerhalb seiner Verwaltungsgrenze, abzgl. aller Betriebs- und
> Abbauflächen."
Damit wären wir wieder beisammen. Nur haben wir keine lückenlose
Erfassung der Verwaltungsgrenze abzgl. aller Betriebs-, Verkehrs- und
Abbauflächen. Wir haben bis auf den Schienen- und Luftverkehr noch
nicht mal Einverständnis zum Taggen von Verkehrsflächen. Allerdings
ist die Fläche im Place-polygon das was dort oben als Siedlungsfläche
bezeichnet wird plus die dazugehörigen Verkehrsflächen. Die Ausdehnung
der Stadt (falls es eine Stadt ist). Ggf. würde ich sogar die
Betriebsflächen dazunehmen, wenn man sie als innerhalb der Stadt
gelegen bezeichnen würde.
Wieso sollten wir erst alles andere drum rum taggen müssen, nur damit
man dann durch komplexe Operationen auf die Ausdehnung der Siedlung
schließen kann?
Gruß Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de