[Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu =?iso-8859-1?q?Stra=DFen?=, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)
Christian Müller
cmue81 at gmx.de
Di Sep 13 22:51:58 UTC 2011
Am 13.09.2011 13:20, schrieb Martin Koppenhoefer:
> Am 13. September 2011 07:01 schrieb Rainer Kluge<rkluge50 at web.de>:
>> .. zukünftig die Finger von Places, Landuses und Boundaries lassen.
>> Ich jedenfalls.
>
> Schade, das war nicht der Zweck. Im Prinzip ist es ganz einfach:
>
> boundary wird benutzt für Verwaltungsgrenzen
>
> landuse wird benutzt für die Bodennutzung
>
> Place wird benutzt [.. für Ortsnamen]
+1 in allen Punkten. Kleine Korrektur, für Grenzen wird
- auf dem /way/ border=*
- in der /relation/ boundary=*
verwendet.
Merken sollte man sich noch, dass
place als Fläche/area /hier/ bestritten wird (verschiedene
Auffassungen),
place als node hingegen nicht (gleiche Auffassungen).
Dabei spielt es keine Rolle, ob der Ortsname amtlich ist, oder
historisch. Manche place-values (village, hamlet, town,city) deuten auf
eine administrative Verwendung des Ortsnamens in name=* hin, aber das
muss Dich nicht stören, solange Du nur einen ausdehnungslosen node
erfasst. Bei Erfassung amtl. Grenzen bitte unbedingt auf Angabe von
source=* achten. Das macht es Datennutzern einfacher, einzuordnen, ob
sie diese Version der amtl. Grenze für ihre Anwendung gebrauchen können,
oder nicht.
Gruß
Christian
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de