[Talk-de] Offizieller Satz von OSM Diensten
Kai Krueger
kakrueger at gmail.com
Sa Sep 24 16:35:01 UTC 2011
Bernd Wurst wrote:
>
> Am 23.09.2011 17:29, schrieb Kai Krueger:
>>> > Wo wäre der geeignete Ort um Kommentare und Anregungen zu dieser
>>> > Zwischenversion abzuladen? :)
>> Hier auf talk-de waere zunaechst eine sinvolle Moeglichkeit
>
> Okay, dann eben hier. :)
>
> Folgende ersten Eindrücke hatte ich beim klicken des genannten Links[1].
> Bitte weder als Angriff noch als destruktive Kritik werten.
>
Die Vorschlaege und Kritikpunkte sind hilfreich und konstruktiv. Danke fuer
das feedback.
Bernd Wurst wrote:
>
> Ich habe die
> Entwicklung von OSB eine Weile lang verfolgt und sehe großes Potenzial
> in dem Werkzeug. Man muss IMO allerdings aufpassen dass es für die
> Zielgruppe (unbedarfte Besucher) so einladend wie möglich gehalten wird.
> OSM-Mapper sind für diese Werkzeug nicht die Zielgruppe. Computer-Nerds
> auch nicht.
>
Ja, die Hauptzielgruppe ist definitiv unbedarfte Nutzer um einfach feeback
wie Fehler zu melden. Es kann aber genauso gut auch von erfahrenen mapper
verwendet werden um sich gegenseitig Notizen zu schreiben. Aus beiden
Gruenden hat Tom das ganze vermutlich auch von "Bugs" in "Notes" umbenannt.
Bernd Wurst wrote:
>
> - Die OSB-Funktionalität ist wohl weder ins deutsche übersetzt
>
Nein, da es sich noch in der Beta-Phase befindet ist es noch nicht
uebersetzt worden. Sobald es auf osm.org freigeschaltet wird, wird es von
dem normalen Uebersetzungsmehanismus auf translatewiki erfasst (
http://translatewiki.net/wiki/Translating:OpenStreetMap ) und steht dann zur
Uebersetzung in alle Sprachen zur Verfuegung. Die Deutsche Uebersetzung wird
dann vermutlich recht schnell erfolgen.
Bernd Wurst wrote:
>
> noch von
> einem englischsprachigen native-speaker gegengelesen, denn die Texte
> lesen sich etwas kantig bzw. sind fehlerhaft.
>
Die Texte lassen sich mit Sicherheit noch verbessern.
Bernd Wurst wrote:
>
> - Der Hinweis "You can also edit the map directly your self" ist meiner
> Meinung nach zu forsch. Einerseits sollten OSM-User natürlich schon
> lieber selbst editieren anstatt Bugs zu reporten, andererseits soll es
> nicht so klingen als wäre das für die eigentliche OSB-Zielgruppe ein
> gangbarer Weg. Ein "If you have an OSM account ..." würde das IMO
> wesentlich verbessern.
>
Mir war es wichtig die Nutzer darauf hin zu weisen, das es je nach Gegend
moeglicherweise recht lange dauert bis Hinweise abgearbeitet werden
(teilweise mehrere Jahre) und es desshalb besser und schneller waere wenn
man es selbst eintraegt. Ausserdem ist es gerade bei neulingen die das
Konzept von OSM nicht kennen vielleicht hilfreich darauf hinzuweisen das
jeder die Daten einfach editieren kann. Auch bei Wikipedia wussten
(zumindestens in der Anfangszeit) viele Nutzer nicht das jeder die Texte
einfach aendern konnt.
Die Ausdrucksweise kann man aber sicherlich noch einmal ueberdenken und
schauen ob man es besser und freundlicher ausdruecken kann.
Bernd Wurst wrote:
>
> - Analog dazu: Ich persönlich finde den Nickname bei OSB unwichtig
> (zumindest für den Erst-Report, bei Kommentaren sieht es anders aus).
> Die Zielgruppe für die das Werkzeug gedacht ist, hat keinen
> (OSM-)Nickname. Ich würde das Feld drunter setzen und den Login-Link
> würde ich weg machen, wer sich einloggen will kriegt das auch so hin,
> oben ist ja der Login-Link auch. Momentan könnte man den Eindruck
> gewinnen das Einloggen wäre irgendwie sinnvoll für diese Funktion und
> ohne Nickname könnte man nichts eintragen.
>
In dieser Version von OSB ist der nickname nicht ganz unwichtig, da es die
Kommunikation verbessern hilft.
Notes die von einem eingeloggten User erstellt oder bearbeitet wurden,
erhalten automatisch eine email Bestaetigung jedes mal wenn etwas mit dem
Bug geschieht. Das erleichtert hoffentlich deutlich die Kommunikation
zwischen bug reporter und mapper.
Ausserdem kann man fuer eingeloggte User sehen, welche anderen Bugs sie
erstellt oder Kommentare haben. (
http://openstreetbugs.dev.openstreetmap.org/user/test2/notes ). Das hilft
hoffentlich uebersicht ueber seine Notes zu behalten.
Da der Nichname/Useraccount somit eine gewisse zentrale Rolle spielt, wollte
ich schon Leute davon ueberzeugen das wenn moeglich es besser ist wenn man
sich mit seinem osm account einloggt. Ueber das genau design kann man aber
sicherlich ebenfalls diskutieren und es verbessern.
Bernd Wurst wrote:
>
> - Im waldigen Süddeutschland hatte ich Schwierigkeiten das Konzept
> gleich zu verstehen. Denn das grüne Plus auf grünem Wald ist fast
> unsichtbar. Ich fände da ein leuchtend rotes Symbol besser. Jedenfalls
> eine Farbe die typischerweise nicht für Flächen-Darstellungen benutzt
> wird.
>
Hmm, OK. Da muss man mal schauen ob man besser auf die Kartographie
abgestimmte Farben finden kann. Im Moment sind es einfach die gleichen Icons
die auch OSB verwendet.
Bernd Wurst wrote:
>
> - Mir wäre der Link immer noch zu unscheinbar.
>
Ja dem stimme ich voll zu. In der urspruenglichen Version, war die
Schriftgroesse des Linkes "Report a problem" deutlich groesser. Das war dann
verhaeltnissmaessig auffaellig. Wieso Tom den Link groesse wieder reduziert
hat weiss ich jetzt nicht, werde ich aber mal nachfragen.
Bernd Wurst wrote:
>
> - Beim Eingeben eines Kommentars zu einem bestehenden Bug gibt es "Add
> Comment", "Close" und "Cancel". Ich habe spontan unter "Close" die
> Funktionalität von "Cancel" erwartet, was dann unwiderruflich(!!) den
> Bug als Gelöst markiert. Ich würde auch Kommentare zu geschlossenen Bugs
> zulassen, eigentlich sogar ein "reopen". Ich weiß dass die bisherige
> Version von OSB das im Grund genauso macht, aber da sind die
> Beschriftungen so eindeutig dass ich nicht wüsste dass schonmal ein Bug
> versehentlich geschlossen wurde.
>
Eine reopen Funktionalitaet macht definitiv Sinn. Das werde ich mir mal
anschauen ob man das einbauen kann.
Ansonsten wuerde ich gerne erst eimal nur kleinere Aenderungen vornehmen
(wie z.B. die in diesem Thread erwaehnten) um nicht das ganze noch weiter zu
verzoegern. Dann wenn es erst einmal auf der Homepage ist kann man es immer
noch verbessern. Denn imho ist es bereits besser als gar nichts.
Kai
Bernd Wurst wrote:
>
> [1] http://openstreetbugs.dev.openstreetmap.org/
>
> Gruß, Bernd
>
--
View this message in context: http://gis.638310.n2.nabble.com/Offizieller-Satz-von-OSM-Diensten-tp6813349p6827478.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de