[Talk-de] Offizieller Satz von OSM Diensten

Bernd Wurst bernd at bwurst.org
So Sep 25 03:45:44 UTC 2011


Hallo Kai.

Danke für deine Stellungnahmen.


Am 24.09.2011 18:35, schrieb Kai Krueger:
> Ja, die Hauptzielgruppe ist definitiv unbedarfte Nutzer um einfach feeback
> wie Fehler zu melden. Es kann aber genauso gut auch von erfahrenen mapper
> verwendet werden um sich gegenseitig Notizen zu schreiben. 

Ich finde es schade wenn diese zwei Anwendungsfälle in einen Topf
geworfen werden, denn im Bedienkonzept lassen sich diese beiden Dinge
nicht besonders elegant verbinden, wie du unten selbst schreibst.


>> - Der Hinweis "You can also edit the map directly your self" ist meiner
>> Meinung nach zu forsch. Einerseits sollten OSM-User natürlich schon
>> lieber selbst editieren anstatt Bugs zu reporten, andererseits soll es
>> nicht so klingen als wäre das für die eigentliche OSB-Zielgruppe ein
>> gangbarer Weg. Ein "If you have an OSM account ..." würde das IMO
>> wesentlich verbessern.
> Mir war es wichtig die Nutzer darauf hin zu weisen, das es je nach Gegend
> moeglicherweise recht lange dauert bis Hinweise abgearbeitet werden
> (teilweise mehrere Jahre) und es desshalb besser und schneller waere wenn
> man es selbst eintraegt. 

Ist das so? Also klar, momentan nutzt nur ein kleiner Subset der Mapper
überhaupt OSM, aber behebbare Bugreports sollten eigentlich recht zügig
verarbeitet werden.

Ich bin einigermaßen stolz darauf dass in meinem Tätigkeitsgebiet keine
lösbaren offenen Bugs sind und ich denke dass wir beinahe flächendeckend
Mapper finden werden die ihr Gebiet per RSS-Feed abonnieren und
aufkommende Bugs beheben.

Zeitweise unlösbare Bugreprts sind so Dinge wie "Diese Umgehungsstraße
wird in Kürze fertig sein" oder "Diese Brücke soll abgerissen werden".
Das ist dann auch der von dir angesprochene Anwendungsfall der
Mapper-Kommunikation.


> Ausserdem ist es gerade bei neulingen die das
> Konzept von OSM nicht kennen vielleicht hilfreich darauf hinzuweisen das
> jeder die Daten einfach editieren kann. Auch bei Wikipedia wussten
> (zumindestens in der Anfangszeit) viele Nutzer nicht das jeder die Texte
> einfach aendern  konnt.

Ich gebe dir gerne Recht, nur sollte man schon den Unterschied in der
Komplexität herausstellen. Jeder kann einen Bugreport erstellen und zwar
in weniger als einer Minute.
Wer auf der Karte editieren will, sollte schon eine gewisse Zeit
einplanen um das Konzept zu verstehen.


> In dieser Version von OSB ist der nickname nicht ganz unwichtig, da es die
> Kommunikation verbessern hilft.
> 
> Notes die von einem eingeloggten User erstellt oder bearbeitet wurden,
> erhalten automatisch eine email Bestaetigung jedes mal wenn etwas mit dem
> Bug geschieht. Das erleichtert hoffentlich deutlich die Kommunikation
> zwischen bug reporter und mapper.

Ich bin ein bisschen allergisch gegen diese Web-2.0-Manier dass man sich
immer und überall einloggen soll. Wo man hin kommt, ständig prangt da
ein Login- und Register-Button. Auch OSM hat zigtausende tote Accounts
die nur auf einmal-Anmelder zurück gehen.

Aber das ist nur meine Meinung. :)


>> - Im waldigen Süddeutschland hatte ich Schwierigkeiten das Konzept
>> gleich zu verstehen. Denn das grüne Plus auf grünem Wald ist fast
>> unsichtbar. Ich fände da ein leuchtend rotes Symbol besser. Jedenfalls
>> eine Farbe die typischerweise nicht für Flächen-Darstellungen benutzt
>> wird.
> Hmm, OK. Da muss man mal schauen ob man besser auf die Kartographie
> abgestimmte Farben finden kann. Im Moment sind es einfach die gleichen Icons
> die auch OSB verwendet.

Das grüne Icon gibt es afaik im aktuellen OSB gar nicht (mehr). :)


>> - Mir wäre der Link immer noch zu unscheinbar.
> Ja dem stimme ich voll zu. In der urspruenglichen Version, war die
> Schriftgroesse des Linkes "Report a problem" deutlich groesser. Das war dann
> verhaeltnissmaessig auffaellig. Wieso Tom den Link groesse wieder reduziert
> hat weiss ich jetzt nicht, werde ich aber mal nachfragen.

An der gleichen Stelle mit unterschiedlichen Schriftgrößen zu hantieren
ist keine gute Idee, das stört das Gesamtbild.
Da auch andere der Meinung sind würde ich das bestärken: Diese
Funktionalität sollte einen eigenen Tab am oberen Rand bekommen.


Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#367): Patentverhandlungen
   Beide Firmen drucken ihre Patente aus und legen die Stapel
   nebeneinander. Der mit dem höheren Stapel hat gewonnen.
(Rainer Zocholl zitiert einen Patentanwalt)

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 900 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20110925/8794c13e/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de