[Talk-de] ÖPNV-Relationen in OSM

Jimmy_K Jimmy_K at gmx.at
Mo Apr 2 14:23:00 UTC 2012


Am 02.04.2012 03:13, schrieb Stephan Wolff:
> Moin,
>
> ich habe schon viele Stunden Arbeit in die Erstellung und Pflege von
> ÖPNV-Relationen (Bus-, Bahn- und Fährlinien) investiert. Leider ist
> der Erfolg meiner Bemühungen (und der vieler anderer Mapper) gering.
>
> Die Relationen beschreiben entweder nur eine Richtung einer Linie,
> beide Fahrtrichtungen oder sogar verschiedene Linienvarianten in
> einer Relation. Die Straßensegmente sind (teilweise falsch) mit
> "role"-Tag "forward"/"backward", manchmal mit "route", "default",
> "alternate" etc. versehen. "stop_position"- und "platform"-Punkte
> haben "role"-Tags "", "stop", "platform" aber auch "stop:22" oder
> "platform:60:alternate:1". Die Haltestellen sind teils zwischen
> den ways, oft auch unsortiert am Ende. "name"-Tags sind fast immer
> willkürliche Textfolgen aus ref/operator/network/direction.
> "from" und "to" fehlen teilweise oder sind uneinheitlich gebildet.
> Einzig die Liniennummer ist eindeutig im "ref"-Tag enthalten.
> Viele Relationen sind durch spätere Bearbeitung der ways beschädigt.
Das beruht noch vieles auf alten Mappingmethoden (forward, stop, etc. 
und die Reihenfolge der ), wo es teilweise einfach noch kein 
einheitliches Schema gab und jeder sein Bestes gab.
Ich glaube es würde schon etwas bringen, wenn man eine eigene, 
übersichtliche Seite zur Erstellung von Routen-Relationen, mit 
allgemeinverständlichen Beispielen, erstellt.

Dass einige Elemente eine Rolle haben und andere nicht, finde ich etwas 
unübersichtlich, vielleicht sollte man Haltepunkte und Bahnsteige in 
eine eigene Relation schmeißen?

ad "name"-Tags: da gibt es ein soll: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transport#Route_direction.2Fvariant




> Bei vielen Relationen ist nicht erkennbar, ob zwei Haltestellen vom
> selben Bus angefahren werden oder ob sie zu zwei alternativ bedienten
> Teilstrecken gehören.
Wenn es alternativ bediente Teilstrecken sind, dann sollte man die 
Relation in 2 aufspalten.



> Bei allen Varianten könnte man Tags für Betriebszeiten
> (operating_hours), Takt(frequency?), Fahrzeiten (duration) und wenn
> möglich eine URL des Fahrplans (url:timetable?) hinzufügen.
> oder

Ich würde Takt eher mit "interval" übersetzen, aber da gibt es sicher 
einige Kollegen, welche die englische Sprache besser beherrschen.


--------------

Zum Thema Wartung der Routen:
Eine übersichtliche Wiki Seite (wie z.b. hier: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Vienna_OSM_Coverage#Stra.C3.9Fenbahn) 
und dann gibt es Relation Analyzer, z.B.: http://ra.osmsurround.org/
So gehe ich zumindest vor um halbwegs die Übersicht zu behalten.




LG Jimmy




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de