[Talk-de] Straßenbegleitende Radwege
Stephan Wolff
s.wolff at web.de
Di Apr 17 00:12:57 UTC 2012
Moin!
Am 16.04.2012 15:59, schrieb Wolfgang:
> Es hat mich einige Zeit gestört (und stört mich eigentlich heute noch),
> wenn Radwege, die nur durch den Kantstein abgeteilt sind, separat
> gemappt werden.
Wäre der Radweg exakt parallel zur Straße und nur durch den Kantstein
abgeteilt, würde ein Tag genügen. Meist gibt es aber einige
Abweichungen.
> Wenn Radwege in einem kleineren Maßstab gerendert werden sollen, stößt
> diese Lösung auf Probleme, weil die Signatur der Straße häufig breiter
> ist als die Fahrbahnbreite und die Radwege dann entweder unter der
> Fahrbahn verschwinden oder auf die Fahrbahn gemalt werden müssen.
Das ist ein Darstellungsproblem eines speziellen Renderers. Ein idealer
Renderer könnte theoretisch Überschneidungen erkennen und die Objekte
(Radweg, Haltestelle) seitlich verschieben. Man könnte auch ein
Zusatztag (associated_ways = cycleway;footway) an der Straße setzen.
Der Renderer kann dann im hohen Zoomlevel zwei getrennte Wege und im
mittleren Zoomlevel die Straßenlinie mit farbigem Rand zeichnen.
> Die Lösung, den Radweg per tag seitenrichtig an die Straße zu setzen,
> ist universeller, denn sowohl der Router als auch der Renderer können
> das tag auswerten.
>
> Die Verschwenkung des Radwegs an Einmündungen halte ich für
> vernachlässigbar, wenn es sich nicht gerade um 50 oder mehr Meter
> handelt. Das Fahrrad wird immer noch nicht vom Router, sondern vom
> Radfahrer gesteuert, und der sollte damit klar kommen, dass er einen
> Schlenker machen muss.
Ich habe bei Dunkelheit schon mal eine Verschwenkung übersehen :-)
> Den Baucontainer und den parkenden Möbelwagen auf
> dem Radweg mappen wir ja auch nicht ;-)
Vom Ordnungsamt genehmigte Baucontainerstandorte könnte man vielleicht
als dynamisches Overlay auf den Fahrradkarten einblenden ;-)
> Ich weiß allerdings aus Erfahrung, dass man da wie ein Wanderpredinger
> durch die Lande ziehen kann, die Weisen vom Hohen Rat der Mapnikker
> haben beschlossen, dass der Radweg separat einzutragen sei :-(
>
> 2 Dinge sollten dabei beachtet werden:
> Die Straße hat meistens nicht nur einen Radweg, sondern auch einen
> Fußweg.
Das habe ich immer getan. In der Diskussion wollte ich die Bezeichnung
"Radwege oder kombinierte Fahrrad/Fußwege" durch die Kurzform "Radwege"
ersetzen.
> Außerdem sollten alle Wege (Fuß-, Radweg + Fahrbahn(en)), die zu einer
> Straße gehören, dann in eine Relation "street" eingetragen werden, damit
> der Renderer wenigstens eine Chance hat, zu erkennen, welche Radwege zu
> welcher Straße gehören. Das scheint zwar oft trivial zu sein, aber in
> manchen Bereichen versagen alle Methoden der räumlichen Zuordnung bzw.
> werden zu Ratespielen.
Wie könnte ein idealer Renderer die Information nutzen? Wenn eine
Relation zwei Straßen und ein Radwegelement hat, kann man nicht
schließen, dass auf ganzer Länge ein Radweg existiert.
> Nicht vergessen, smoothness und surface einzutragen, und die
> Beschilderung bicycle=yes/designated, foot=yes/designated, bei
> gemeinsamen Wegen segreated = yes/no.
bicycle, foot, segreated: +1
surface: bei der üblichen Kombination Asphalt neben Betonplatten ist es
schwierig
smoothness: setzte ich nur bei schlechten Strecken
Danke für alle Antworten. Da niemand prinzipielle Bedenken hatte, werde
ich weiterhin einige Radwege an Hauptstraßen als eigene ways mappen,
wenn ich davon einen Informationsgewinn erwarte.
Viele Grüße
Stephan
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de