[Talk-de] Straßenbegleitende Radwege
Bernhard Weiskopf
bweiskopf at gmx.de
Sa Apr 21 16:41:41 UTC 2012
> ..., wähle aber bei kombinierten Fuß-/Radwegen
> entweder foot- oder cycleway aus ... Der Inforationsgewinn ist,
> dass relevante Dinge wie abgesenkte Bordsteine, zügiges
> Vorrankommen möglich und "gefährliche Ausfahrten & Parkplätze"
> normalerweise nicht gemappt werden.
> Dazu gibt es die passenden access tags:
> bicycle/foot=(official/)designated/yes/...
>
> Gruß Masi
Die optische Darstellung in der Karte richtet sich nach dem Wert des tags
"highway". Hier wähle ich den Haupteindruck, den der Weg macht, also in der
Regel den baulichen Zustand (Oberfläche, Breite, usw.), der auch über
längere Zeit konstant bleibt. Die Planer passen die Beschaffenheit
schließlich auch den Hauptnutzern an. So findet man sich mit der Karte
relativ gut zurecht.
Die Detailnutzung, die neben der baulichen Anordnung durch Schilder und
Bodenmarkierungen geregelt wird, wird in den tags beschrieben. Oft sind die
vordefinierten Nutzungsbeschränkungen bereits passend. Diese Detailnutzung
wird öfters geändert.
Im Prinzip mache ich das genauso wie Masi.
Leider ist das nicht ganz kompatibel mit den Routern. In meinem Wohngebiet
sind Teile von Gehwegen durch Zeichen 240 (Gemeinsamer Geh- und Radweg) auch
für Radfahrer freigegeben. Da die Radwegnutzung extra beschildert ist, habe
ich für das jeweilige Teilstück des Gehwegs ("highway = footway") die tags
"bicycle = designated" und "foot = designated" gesetzt. Zum Planen nutze ich
gerne http://www.openrouteservice.org/, das lässt Fahrradnutzung in dieser
Kombination aber leider nicht zu.
Deshalb habe ich einige Wege oder Teile von Wegen umgetagged auf "highway =
path", dann klappt das Fahrradrouten auch mit openrouteservice. Dazu muss
dann noch an den Weg "horse = no".
Bernhard
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de