[Talk-de] Massen-Edits, automatische Edits, mechanische Edits

Falk Zscheile falk.zscheile at googlemail.com
Do Apr 26 07:06:08 UTC 2012


[Problem der Verlässlichkeit von Tags und der Abstimmung darüber]

Am 25. April 2012 22:56 schrieb Wolfgang <wolfgang at ivkasogis.de>:
>
> Vielleicht kann man die tags, über die eine Abstimmung überhaupt
> möglich sein soll, durch Mindest-Regeln eingrenzen
>
> - seit mindestens 5 Jahren benutzt

Gegen ein Zeitelement spricht, dass es Entwicklungen hin zu einem
konsistenten Datenschema verhindert. Früher wurde ausschließlich am
Einzelfall gemappt und es entstanden Dinge wir oneway=yes. Später sah
ein Radfahrer den Bedarf, deutlich zu machen, dass er auch entgegen
der Fahrtrichtung da durch darf und entwickelte cycleway=opposite.
Wieder später machte sich ein Mapper an die Arbeit und systematisierte
die access-Tags und kam zu der erkenntnis, das im System der
access-Tags   oneway:bicycle=no viel besser passt. Dieses Tag hätte
nie eine Chance sich gegenüber dem alten aus dem Einzelfall
entstandenen Tag cycleway=opposite durchzusetzen. Nur mit dem Argument
es sei früher da gewesen. Das kann es nicht sein. Wenn wir ein Tag
entwickeln wissen wir noch nicht, wo sich Ecken und Kanten zeigen.
Entsprechend muss unser Schema für zeitliche Entwicklungen offen sein.
Der Radwegestreit ist ein anderes Beispiel. mittlerweile wissen wir
immerhin, warum es unterschiedliche Auffassungen gibt und haben eine
(nicht von allen akzeptierte ;-) Lösung wir beide Meinungen im Prinzip
nebeneinander glücklich werden können. Wir würde die Diskussion aber
bis heute ohne Ergebnis fortführen wenn man sagen würde cycleway war
eher da, daneben darf und kann es nichts geben. Folge wäre weiterhin
eine diffuse Bedeutung des Inhalts von cycleway. Jetzt haben wir die
Chance, das die Inhalte beider Meinungen abgebildet werden können und
der Dateninhalt insoweit klarer wird.

> - mindestens 10.000 mal benutzt
>
Bei massenhaft auftretenden Dingen kann das sinnvoll sein. Bei eher
seltenen Tags wie Schwimmbädern oder Klöstern hilft es nicht wirklich
weiter.

Vielleicht könnte man das Wiki aufbohren. Die interessierten Kreise
beobachten ja in der Regel auch die entsprechenden Wikiseiten. Dort
könnte man dann interessierten Kreise zusammen rufen und über ein
Abstimmungstool ein Meinungsbild zu konkreten Fragen einholen. Das
Meinungsbild könnte man dann ähnlich wie Taginfo auf der Wikiseite zur
Orientierung einbinden. Das Meinungsbild sollte nu dem gleichen Thema
nur innerhalb bestimmter Zeiträume wiederholbar sein, so dass sich
ggf. auch eine Meinungsverschiebung erkennen und darstellen lässt.

Auch nur so eine Idee :-)

Gruß, Falk




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de