[Talk-de] Notwendigkeit von Abstimmungsprozessen im OSM-Wiki
Martin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
Mo Apr 30 08:15:55 UTC 2012
Am 30. April 2012 08:18 schrieb Matthias Meißer <digi_c at arcor.de>:
> ich glaube ihr (oder ich?) überseht hier etwas Grundsätzliches bei Wikis.
> Die Sachen sind ja nicht ohne Grund so ausgelegt, dass jeder (und wirklich
> jeder!) eine Seite ändern kann. Die optimistische Annahme ist, dass jede
> Änderung eine Verbesserung darstellt und deshalb nicht konservativ an einem
> Zustand festgehalten wird.
ja, das sehe ich bei der Karte auch für einen großen Vorteil an: mit
einem Klick kann jeder zeitnah und unbürokratisch z.B. die
Einbahnstraße umdrehen und die Karte damit der Realität nachführen.
Diese Flexibilität ist im Wiki für tag-Seiten aber m.E.
kontraproduktiv: man wird praktisch nie die Aussage eines tags
invertieren wollen. Im Gegensatz zu einzelnen Wikipedia-Seiten ist bei
unserem Wiki der Hebel (auf unser Projekt bezogen) viel größer, weil
jede Definition Auswirkungen auf die Interpretation aller Vorkommnisse
(ggf. auf zukünftige) dieses tags hat. Analog könnte man z.B. sagen,
dass in der Wikipedia auch nicht jeder nach Gutdünken die
Relevanz-kriterien ändern kann ("es ist ja ein Wiki").
> Es ist ja alles rückgängig machbar, von daher
> wird mitmachen und experimentieren ausdrücklich erwünscht!
Wenn dort mal für ein paar Monate Unsinn im Wiki gestanden hat, dann
lassen sich die Auswirkungen davon nicht so schnell wieder rückgängig
machen. Es verfolgt auch nicht jeder ununterbrochen die Entwicklung im
Wiki, d.h. wenn man eine Bedeutung dort mal gelernt hat, selbst wenn
die nur für 2 Tage im Wiki stand, kann es passieren, dass man die
nächsten Jahre mit dieser Definition mappt.
> Für Sachen, wo
> ein Status Quo zementiert werden soll, ist das Wiki schlicht nicht gedacht.
zwischen "Status Quo zementieren" und jeder kann jederzeit _alles_
ändern gibt es ja noch Zwischenstufen. Man sollte auch
berücksichtigen, dass das heutige System Wiki aus einer anderen Phase
des Projekts stammt. Die Anzahl der Mapper hat sich seitdem
verhundertfacht, aber das System ist geblieben. Oft funktioniert es ja
auch (noch), allerdings zeichnet sich ab, dass dieses System
vermutlich nicht für alle Zeiten so bleiben wird (zu viele Probleme
mit unilateralen Änderungen).
> Die Meinungen im Wikiteam zu Übersetzungen von Tagging-Seiten ist eher, dass
> Landesspezifische-Sachen auf allen Sprachseiten auch vorhanden ist. Denn es
> müssen Leute die Auswertungen für fremde Länder machen, ja auch bescheid
> wissen.
+1
Gruß Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de