[Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

Stephan Wolff s.wolff at web.de
Fr Dez 7 15:08:29 UTC 2012


Am 06.12.2012 19:29, schrieb Martin Koppenhoefer:

>> "landuse" differenzieren durch subtags: Ja, gern
>> "landuse" differenzieren durch neue values: Wenn nötig, ja
>
> differenzieren mit neuen Werten für den landuse key eher nicht (weil
> dann gibt es ja schon einen "Hauptwert" der das abdeckt), aber neue
> Werte für Flächen, für die bisher noch gar nichts passt: ja.

So hatte ich es gemeint.

>> "landuse" umdefinieren von Gebiet auf Einzelgrundstück: Nein
>
> wieso "umdefinieren"? Welche Granularität Sinn macht, kann man ja
> diskutieren, bisher war das nie festgelegt. Es ging immer um die
> "vorherrschende Nutzung einer Fläche", aber wie groß die Fläche sein
> soll, ist der Einschätzung des Mappers überlassen, damit der sich den
> jeweiligen Erfordernissen anpassen kann.

Eine Mindestgröße in Quadratmeter steht da nicht, aber das englische 
Wiki sagt explizit:
"Mainly used for describe the primary use of land by humans. [...]
More detailed tagging for land uses is available in amenity=*, leisure=* 
and tourism=*",
im deutschen Wiki wird "landuse" als Gebiet und nicht als Grundstück 
beschrieben.

> "Einzelgrundstück" ist auf
> jeden Fall noch nicht ausreichend finde ich, wenn Du Dir z.B. amtliche
> Daten ansiehst dann sind da unterschiedliche Nutzungen auf Teilen des
> Grundstücks natürlich noch erfasst.

Es gibt in amtlichen Daten sicherlich fein aufgelöste 
Nutzungsunterscheidungen. Dafür haben wir in OSM diverse tags.
Es gibt ebenfalls Wohn- und Industriegebiete in amtlichen Daten.
Diese werden oft in Karten vom Stadtplan bis zur Generalkarte verwendet.
Dafür gibt es in OSM nur "landuse".

> Andererseits muss es nicht immer ein landuse sein, wenn z.B. schon ein
> shop oder so als Fläche eingetragen ist in einem Wohngebiet dann
> impliziert das m.E. schon landuse=retail für diese Fläche. Was da Sinn
> macht kann man ja überlegen, z.B. ob man die Kundenparkplätze und
> andere Aussenflächen irgendwie zur shop-Nutzung dazubringen möchte.

Bei typischen Supermärkten verwende ich auch "landuse=retail".

> Bei einer Schreinerei (Werkhalle) mit Wohnhaus fände ich 2
> unterschiedliche landuses auf dem gleichen Grundstück z.B. angemessen.

Das widerspricht der lange bestehenden Definition von landuse im Wiki.
Man sollte besser building=house und building=industrial verwenden.

> Je weniger wir generalisieren und nicht nur über Attribute (zu
> residential wäre ein Beispiel: allgemeines Wohngebiet, reines
> Wohngebiet, Kleinsiedlungsgebiet) abbilden, um so vielfältiger sind
> die Möglichkeiten, die Daten später zu nutzen.

+1

> Ob man im Rendering
> später einen Fleckenteppich haben will oder daraus allgemeinere
> Landuses vorberechnet und benutzt (oder Vorberechnete benutzt) (oder
> gar keine), die Möglichkeiten sind dann alle da,

Man kann aus dem Flickenteppich die Gebiete nicht zurückberechnen.

> während wenn man mit
> Relevanzkriterien und Bekämpfen der Details immer nur eine Version
> haben wird, nämlich eine generalisierte.

Für die Details hat man weiterhin building, shop, craft, amenity, 
leisure, tourism und viele andere. Für eine generalisierte Darstellung 
braucht man landuse in der bestehenden Definition.

Viele Grüße
Stephan







Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de