[Talk-de] Unterstützung bei Datenbereinigung gesucht
Michael Krämer
ohrosm at googlemail.com
Do Feb 9 12:19:01 UTC 2012
Hallo,
da war doch was: Vorhin habe ich aus der Liste im Wiki
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aktionen/Aktion_14) die letzten
Orte vollends abgearbeitet.
Am 14. Januar 2012 11:45 schrieb ludwich <ludwich at ludwich.de>:
> ich suche Unterstützung bei der Bereinigung folgender Daten.
> Georg v. hat mir eine Auswertung gezogen (Danke) die folgenden Inhalt hat:
>
> Es handelt sich um Place-Nodes sowie um Place-Flächen (meist landuse=residential + place=y) die den gleichen Namen haben.
> Meist sind es also Orte, die eine Landuse-Fläche mit Placeangabe haben; zusätzlich ist ein Node mit dem Ortsnamen vergeben.
> Wir haben nun den Ansatz gewählt die Zusammengehörigkeit über die Distanz von Node und Fläche herzustellen.
Das funktioniert eigentlich auch meist ganz gut. Vielleicht mit
Ausnahme der Inseln - auf der Insel Helgoland liegt der gleichamige
Ort. Bei place=locality war auch eher ein echter Unterschied gegeben.
> Bereinigen lässt sich das ganze letztendlich nur durch einen Blick in die Karte .
> Die Liste dient also als Unterstützung beim Qualitätssichern.
Stimmt, man trifft nicht nur auf ungewohnte Ortsnamen sondern auch auf
ungewohnten Tagging-Stile. Von landuse=residential mit layer=-4 über
unterschiedliche Interpretation der place-Tags bis hin zur spannenden
Frage, wie Streusiedlungen gehandhabt werden sollen. Meist habe ich
die Sachen konservativ behandelt, manchmal konnte ich mich aber nicht
zurückhalten.
Besonders aufgefallen ist mir in diesem Zusammenhang die Verwendung
von suburb: Während das für mich ein Teil einer größeren,
zusammenhängenden (!) Stadt ist, wird es wohl auch öfter für Ortsteile
allgemein verwendet, auch wenn diese räumlich abgegrenzt vom Hauptort
sind. Leider ist das Wiki dazu auch nicht sonderlich aussagekräftig,
hier würden vielleicht Beispiel und Bilder weiterhelfen.
Grüße,
Michael
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de