[Talk-de] ICT und Katastrophenhilfe / PhD Projekt
Matthias Meißer
digi_c at arcor.de
Mo Feb 13 12:46:53 UTC 2012
Hallo Lukas,
Am 13.02.2012 13:12, schrieb Kubina Lukas:
> Hallo Matthias,danke! Unten ist der Link und ein knappes Abstract zum Fragebogen. Generell suche ich neben Antworten aus der OSM Gemeinde auch Informationen über die Organisationen die in der Katastrophenhilfe involviert sind. Ob bzw. wie nehmen sie die OSM Daten an, um besser zu operieren. Habt ihr dazu eine Fährte?
Ich habe mir mal deinen Fragebogen angeschaut, der ist ja eigentlich
nicht gut für OSM mapper geeignet, sondern wie du schon sagst eher für
die Organsiationen, die OSM in Kriesengebieten nutzen.
Aufgrund dessen, dass VGI nur ein Teil deines Projektes ist, würde ich
auch unbedingt mit dem Ushahidi Projekt Kontakt suchen, die haben ja
gerade sowas entwickelt. Auch Random Hacks of kindness sind sicherlich
gute Anlaufpunkte, bei denen man Einblick erlangt wie stark NGOs sowas
bereits einbinden können.
Auf OSM Seite würde ich die HOT Mailingliste empfehlen, im
deutschsprachigen Raum gibt es da aber wohl keinen, der sehr viel
Erfahrung im Crisimapping hat (zumindest war das damals bei meiner
Recherche zum Artikel für das BBK so
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=147947) Daraus
resultierte sogar ein Treffen der Bonner Mapper mit dem Amt
http://blog.openstreetmap.de/2011/06/openstreetmap-trifft-akademie-fur-krisenmanagement-notfallplanung-und-zivilschutz-2/
Prof. Zipfs Team aus Heidelberg/Bonn waren da auch ein bißchen dran, wie
es da weiterging musst du mal recherchieren.
Darüber hinaus gab es mal Überlegungen eine BOS zentrierte Karte zu
erstellen und ich glaube Pascal hatte da sogar was gebaut um
Erreichbarkeitspolygone für Feuerwehren zu errechnen.
Angrenzend gibt es noch das Programm NAVIT, was zwar auch OSM nutzen
kann, was es aber wohl in einem Fork auch bei der Polizei in Brandenburg
wohl genutzt/getestet wird. Beim letzten CCC Congress gab es auch einen
Beitrag zu pros/cons von Crisimapping.
Wie gesagt, Fragebogen ist bestimmt ne gute Sache, die werden (wenn sie
<5 Seiten) auch gerne ausgefüllt. Nur solltest du dich da wirklich auf
die Eigenschaften eines Mappers/Crisis Mapping beziehen
Gruß
Matthias
>
> The online questionnaire explores the relationship between humanitarian work in crisis response and the role of new Information Communications Technology. It is part of the PhD project "The Transformational Power of Technology and Rare Events" by Lukas Kubina under the supervision of Professor Gernot Grabher. The project examines several questions: Has new ICT changed the way key players operate in disaster response? Are some potentials of ICT only discovered in crisis situation? How do disasters, new technologies, and organizational learning correlate?A set of questions is designed to investigate the impact of various new technologies on the critical areas of crisis response and relief efforts. You can find the online questionnaire at: http://bit.ly/wm2QlI
>
>
>
> ----- Originalnachricht -----
> Von: Matthias Meißer [mailto:digi_c at arcor.de]
> Gesendet: Friday, February 10, 2012 04:42 PM
> An: talk-de at openstreetmap.org<talk-de at openstreetmap.org>
> Betreff: Re: [Talk-de] ICT und Katastrophenhilfe / PhD Projekt
>
> Hallo Lukas,
>
> herzlich willkommen bei OSM :)
> Du kannst ja einfach mal einen Link posten, OSM hat mit dem Humanitarian
> OpenStreetMap Team HOT sogar eine eigene "Abteilung" für Crisismapping:
> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/HOT
>
> Du kannst deine Forschung auch gerne hier noch auflisten:
> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Research
>
> Gruß
> Matthias
>
> Am 10.02.2012 11:45, schrieb Kubina Lukas:
>> Hallo,
>>
>> An der HCU Hamburg beschäftige ich mich als Wirtschaftsgeograf mit
>> Katastrophenhilfe und der Rolle neuer Kommunikationsmöglichkeiten (ICT).
>> Gerade versende ich einen Online Fragebogen um diesen Zusammenhang zu
>> untersuchen. Für meine Forschung wäre es grandios, wenn jemand/viele aus dem
>> OSM Netzwerk daran teilnehmen würden. Könntet Ihr mir hier vielleicht
>> weiterhelfen?
>>
>> Beste Grüße
>> Lukas
>>
>>
>> _______________________________________________
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de at openstreetmap.org
>> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de